Klin Padiatr 2009; 221(2): 60-64
DOI: 10.1055/s-0028-1112156
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Reptilien-assoziierte Salmonelleninfektionen bei Säuglingen und Kleinkindern in Deutschland

Reptile-associated Salmonellosis in Infants in GermanyH. Böhme 1 , A. Fruth 2 , W. Rabsch 2
  • 1Kinderklinik, Harz-Klinikum Wernigerode-Blankenburg GmbH
  • 2Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere Enteritiserreger, Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. März 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Salmonellose spielt im Kindesalter eine große Rolle, da mit dem zunehmenden Verzehr von Fleisch und Roheispeisen die Infektionshäufigkeit im zweiten Lebensjahr ansteigt. Im Säuglingsalter hingegen sind alternative Übertragungswege von großer Bedeutung. Durch die zunehmende häusliche Reptilienhaltung rückt der Übertragungsweg Reptil–Säugling zunehmend in das Blickfeld von Pädiatern und Mikrobiologen. Durch intensive Recherchen zur Aufklärung von Salmonelleninfektionen in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern gelingt es unter Einsatz von mikrobiologischen, serologischen und molekularbiologischen Tests die Infektionswege bei seltenen Erregern genau nachzuverfolgen und aufzuklären. Es findet sich eine Zunahme von Reptilien-assoziierten Salmonellosen bei Kleinkindern in Deutschland. Im Zeitraum 2006–2008 wurden 26 Fälle erfasst, wobei der überwiegende Anteil Säuglinge waren. Dabei spielen auch Salmonellen höherer Subspezies eine wesentliche Rolle. In seinen Empfehlungen zum Umgang mit Reptilien empfehlen die US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) das gründliche Händewaschen nach Kontakt mit Reptilien oder deren Käfigen. Reptilien sollten aus Küchen ferngehalten werden. Weiterhin sollte die Reptilienhaltung in Haushalten mit Kindern unter fünf Jahren unterbleiben.

Abstract

Salmonellosis is an important disease in childhood. Increasing infections caused by meat and raw egg consumption starts in the second year of life. The transmission from reptiles to infants is an alternative route. Reptile-associated salmonellosis is becoming more significant for pediatricians and microbiologists due to the increasing numbers of household exotic pets. Investigations of routes of infections in connection with the local health authorities including microbiological, serological and molecular biological tests is possible in case of atypical salmonellosis. During recent years (2006–2008) an increasing number of salmonellosis cases caused by reptiles. Most of the 26 patients were infants of less than one year of age. Also Salmonella strains of subspecies II, IIIa, IIIb and IV play an important role. The US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) has published recommendations which includes washing hands with soap and water after handling reptiles or the cages and keeping reptiles out of food preparation areas. The CDC has also adviced that children less than five years should not have reptiles as pets.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Henning Böhme

Kinderklinik Harz-Klinikum Wernigerode-Blankenburg GmbH

Steinbergstr. 1

38855 Wernigerode

Telefon: +49/3943/61 27 11

Fax: +49/3943/61 27 52

eMail: henning-boehme@gmx.de