Der Nuklearmediziner 2009; 32(1): 39-43
DOI: 10.1055/s-0028-1119393
CME Beiträge

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Szintigrafische Untersuchungsmethoden von Milz, Leber und Gallenwegen

Scintigraphic Examination of the Spleen, Liver and Hepatobiliary SystemP. Knesewitsch 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nuklearmedizinische Untersuchungen der Leber ermöglichen die Beurteilung der hepatobiliären Funktion und die Differenzialdiagnose bekannter intrahepatischer Raumforderungen. Zur Anwendung gelangen hierbei die hepatobiliäre Sequenzszintigrafie mit gallepflichtigen Radiopharmaka, die Blutpool-Szintigrafie der Leber mit patienteneigenen Erythrozyten sowie die statische Szintigrafie mit 99mTc-markierten Nanokolloiden. Die selektive Milzszintigrafie mit alterierten Erythrozyten (Sphärozyten) dient dem Nachweis und Lokalisation von funktionierendem Milzgewebe. Im Zeitalter der Diagnostik durch hochauflösende Sonografie und durch verbesserte Aufnahmeprotokolle incl. spezifischer Leberkontrastmittel für CT und MRT haben die konventionellen nuklearmedizinischen Untersuchungsmethoden jedoch deutlich an Bedeutung verloren. In vorliegendem Beitrag werden die wichtigsten Indikationen, Durchführung und Befunde beschrieben. Eine Verfahrensanweisung zur Durchführung findet sich bei Gratz und Leisner [3].

Abstract

Scintigraphic explorations of the liver allow the assessment of hepatobiliary function and the differential diagnosis of known intrahepatic tumours. The examinations are done by hepatobiliary scintigraphy with 99mTc-hepatobiliary radiopharmaceuticals (e.g. iminodiacetic derivatives), 99mTc red blood cell (RBC) scintigraphy and 99mTc-colloid scintigraphy. Selective scintigraphy of the spleen, done by 99mTc-denatured RBC, shows the distribution of fully functional spleen tissue. In the era of high resolution ultrasound and new imaging protocols for CT and MRI the importance of conventional nuclear medicine diagnostic procedures became considerably less important. In the following the most important indications, procedures and findings are described. Guidelines for conventional nuclear medicine procedures can be found in Gratz and Leisner [3].

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr.med. Dipl. Phys. P. Knesewitsch

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Ludwig-Maximilians-Universität München

Marchioninistr. 15

81377 München

Email: peter.knesewitsch@med.uni-muenchen.de