Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1124028
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Pflanzliche Drogen im Spannungsfeld zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln
Teil 1: Hintergründe, Marktsituation und rechtlicher RahmenPublication History
Publication Date:
12 January 2009 (online)

Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund sich wandelnder arzneimittelrechtlicher und gesundheitsökonomischer Rahmenbedingungen gewinnen Alternativen zu Phytopharmaka an Bedeutung. Insbesondere Nahrungsergänzungsmittel mit pflanzlichen Drogen haben dabei zu einer kontroversen und interessenspolitisch geprägten Auseinandersetzung darüber geführt, welche Konsequenzen sich hieraus für den Arzneimittelmarkt ergeben und unter welchen Voraussetzungen derartige Präparate überhaupt in Verkehr gebracht werden dürfen. Aus den rechtlichen Rahmenbedingungen für Nahrungsergänzungsmittel ergeben sich zahlreiche Anforderungen, die bei pflanzlichen Bestandteilen eine differenzierte Betrachtung erfordern und zahlreiche praktische Probleme aufwerfen.
Summary
Food supplements containing herbals versus herbal medicines
Part 1: Background, market situation and regulation
Due to the changing regulatory and health economic situation, there is an increasing recognition of the role played by alternatives to herbal medicines. Food supplements with herbal ingredients have led to a controversial and politically influenced discussion about the consequences of the current legal and economic situation for the drug market as well as the conditions to be fulfilled by such preparations before their introduction in the market. In the same vein, several standards need fulfilling in the context of the current legal situation for food supplements with herbal ingredients. A differentiated view of the legal situation is accompanied by several practical problems.
Schlüsselwörter
Pflanzliche Drogen - Phytopharmaka - Nahrungsergänzungsmittel - Lebensmittelrecht - Abgrenzung
Key words
Herbal medicines - food supplements - food supplement law - differentiation
Literatur
- 1 Hahn A. Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende bilanzierte Diäten. 2. Aufl. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006
MissingFormLabel
- 2
Hagenmeyer M, Hahn A, Teufer T.
Das Gänseblümchen wird entblättert – Pflanzen und Kräuterextrakte in Nahrungsergänzungsmitteln.
StoffR.
2006;
3
2-17
MissingFormLabel
- 3
Hagenmeyer M, Hahn A.
The devil’s alternative. Alternativen zu Nahrungsergänzungsmitteln in der Praxis:
Bilanzierte Diäten und andere diätetische Lebensmittel, Funktionelle Lebensmittel
und Lebensmittel eigener Art.
StoffR.
2007;
4
2-17
MissingFormLabel
- 4
Hagenmeyer M, Hahn A.
Im SumV der NemV – Trittbretter zur Zusammensetzung, Kennzeichnung und Bewerbung von
Nahrungsergänzungsmitteln.
WRP.
2004;
50
1445-1456
MissingFormLabel
- 5
Hahn A, Hagenmeyer M.
Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel. Teil 1: Lebensmittelrechtliche
Anforderungen.
Dtsch Apoth Ztg.
2007;
147
1918-1929
MissingFormLabel
- 6
Winters J, Hahn A.
Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende bilanzierte Diäten – Möglichkeiten und Grenzen.
Teil 1: Nahrungsergänzungsmittel.
J Orthomol Med.
2005;
13
314-332
MissingFormLabel
- 7 Kügel JW, Hahn A, Delewski M. Nahrungsergänzungsmittelverordnung, Kommentar. München; C.H. Beck 2007
MissingFormLabel
- 8 Petersen J. Phytopharmaka, homöopathische Arzneimittel und Gesundheitsmittel in Apotheken – Neueste
OTC-Marktanalysen im Überblick. Vortrag im Rahmen der EUROFORUM-Konferenz »Botanicals« am 02.09.2008 in Frankfurt
MissingFormLabel
- 9 Hahn A, Ströhle A, Wolters M, unter Mitarbeit von Hahn D, Lechler T. Ernährung – Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie. 2. Aufl. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006
MissingFormLabel
- 10
Hahn A.
Ernährung, Nährstoff, Ernährungszweck – aus ernährungsphysiologischer Sicht.
ZLR.
2002;
29
1-18
MissingFormLabel
- 11
Hahn A, Ströhle A, Wolters M.
Qualifizierte Ernährungsberatung in der Apotheke.
Dtsch Apoth Ztg.
2004;
144
5111-5126
MissingFormLabel
- 12
Hahn A.
Bilanzierte Diäten – eine Situationsanalyse aus ernährungsphysiologischer und lebensmittelwissenschaftlicher
Sicht.
ZLR.
2002;
29
543-567
MissingFormLabel
- 13
Kügel JW.
Die ergänzende bilanzierte Diät für medizinische Zwecke.
ZLR.
2003;
30
265-274
MissingFormLabel
- 14 Noweda eG. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Hrsg. NEM-Liste 2007. Nahrungsergänzungsmittel-Verzeichnis
für Deutschland. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2007
MissingFormLabel
- 15
Hahn A, Hagenmeyer M.
Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel in der orthomolekularen Medizin.
Teil 1: Allgemeine Aspekte.
Z Orthomol Med.
2007;
4
13-17
MissingFormLabel
- 16
Hahn A, Hagenmeyer M.
»Pharmakologische Wirkung«: Ein untaugliches Abgrenzungskriterium – und seine irreführende
Anwendung durch die Rechtsprechung.
ZLR.
2003;
30
707-728
MissingFormLabel
- 17
Dettling HU.
Physiologische, pharmakologische und toxikologische Wirkung: Ein Beitrag zur Abgrenzung
von Lebensmitteln, Arzneimitteln und gefährlichen Stoffen (Teil 1).
PharmaR.
2006;
28
58-70
MissingFormLabel
- 18
Coppens P, Delmulle L, Gulati O, et al..
Use of botanicals in food supplements.
Ann Nutr Metab.
2006;
50
538-554
MissingFormLabel
- 19
Hahn A, Winters J.
Sie »funktioniert« nicht: Die »Funktionssteuerungstheorie« zur Abgrenzung von Lebensmitteln
und Arzneimitteln – eine kritische Analyse aus naturwissenschaftlicher Sicht.
ZLR.
2008;
35
607-618
MissingFormLabel
- 20
Hagenmeyer M, Hahn A.
Nach der Flut. Vom europäischen zum deutschen Lebensmittelrecht.
Ernährung.
2007;
1
4-10
MissingFormLabel
- 21
EuGH Rs. C-319/05 .
Urteil vom 15.11.2007 »Knoblauchpräparat«.
WRP.
2008;
54
87
MissingFormLabel
- 22
Hagenmeyer M, Hahn A.
Zurück zum Lebensmittel – oder: »Back to the roots«.
WRP.
2008;
54
275-285
MissingFormLabel
Prof. Dr. Andreas Hahn
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie
Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung
Am Kleinen Felde 30
30167 Hannover
Email: hahn@nutrition.uni-hannover.de