Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
          
          https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
        Hebamme 2008; 21(4): 248-252
DOI: 10.1055/s-0028-1128160
   DOI: 10.1055/s-0028-1128160
Schwangerschaft
Arzneimittel© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Die wichtigsten Grundregeln der Reproduktionstoxikologie
Further Information
            
               
                  
            
         
      
      
   Publication History
Publication Date:
02 January 2009 (online)

Zum Thema
Die Reproduktionstoxikologie befasst sich mit den Auswirkungen potenziell schädigender Faktoren auf die Fruchtbarkeit der Eltern und die Entwicklung des Kindes während Schwangerschaft und Stillzeit. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Fakten, Grundsätze und Regeln zusammen.
Literatur
- 1 Wilson J O, Frazer F C. Handbook of teratology. Plenum Press 1977 
            Reference Ris Wihthout Link
- 2 Lentze , Schaub , Schulte , Spranger . Pädiatrie, Grundlagen und Praxis. Springer 2. Aufl. 2003 
            Reference Ris Wihthout Link
- 3 Geist , Harder , Stiefel . Hebammenkunde. Hippokrates 4. Aufl. 2007 
            Reference Ris Wihthout Link
- 4 Paulus W E. Medikamente in der Schwangerschaft. In: Boos R (Hrsg.): Risiken in der Schwangerschaft
            und kindliche Fehlbildungen. Spitta 2004 
            Reference Ris Wihthout Link
- 5 Fabel G. Medikation in Schwangerschaft und Stillzeit. Urban & Schwarzenberg 2. Aufl. 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 6 Kleinebrecht J. Teratogene Wirkung von Medikamenten beim Menschen. Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten. 1980; 3 257-261
- 7 Beier H M. Die Phänomene Totipotenz und Pluripotenz: von der klassischen Embryologie zu neuen Therapiestrategien. Reproduktionsmedizin. 1999; 15 190-199
- 8 Sadler T. Medizinische Embryologie. Die normale menschliche Entwicklung und ihre Fehlbildungen. Thieme 9. Aufl. 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 9 Leidenberger F A. Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. Springer 1998 
            Reference Ris Wihthout Link
- 10 Hinney B. Habituelle Abortneigung. Gynäkologie. 2001; 4 339-356
- 11 Stahlmann R, Riecke K. Pharmakologische und toxikologische Aspekte in der Schwangerschaft. In: Schailzl K,
            Hackelöer BJ (Hrsg.): Schwangerschaft und Krankheit. Blackwell 2002 
            Reference Ris Wihthout Link
- 12 Schaefer C h, Spielmann H. Arzneiverordnung in der Schwangerschaft und Stillzeit. Urban & Fischer 2001 
            Reference Ris Wihthout Link
- 13 Leiber B, Olbrich G. Embryopathisches Alkoholimus-Syndrom (Embryopathia alcoholica). Monatsschrift Kinderheilkunde. 1976; 124 43-46
- 14 Löser H. Erkennungsmerkmale der Alkoholembryopathie. Deutsches Ärzteblatt. 1982; 37 34-39
- 15 Mau G. Smoking and the fetus. Lancet. 1976; 1 972
- 16 Teller W M. Muttermilch und Medikamente. Pädiatrie und Pädologie. 1988; 23 349-356
Anschrift des Autors:
Dr. Martin Smollich
         Universitätsklinikum Münster
         
         Frauenklinik, Forschungslabor
         
         Domagkstr. 11
         
         48149 Münster
         
         Email: M.Smollich@web.de
         
         
 
     
      
    