Handchir Mikrochir Plast Chir 2009; 41(1): 18-22
DOI: 10.1055/s-0029-1185286
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

MRT in der erweiterten Diagnostik des Kubitaltunnelsyndroms

MRI as an Additional Diagnostic Tool for the Cubital Tunnel SyndromeM. Pham1 , M. Bendszus1
  • 1Abteilung für Neuroradiologie, Neurologische Klinik, Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht 17.4.2008

akzeptiert 23.9.2008

Publication Date:
17 February 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der T2-Kontrast von Nervenläsionen und denervierter Muskulatur ist das wichtigste Kriterium der neuromuskulären MRT-Diagnostik. Mithilfe der anatomischen Bestimmung des muskulären Denervierungsmuster und einer besonders hohen räumlichen Auflösung peripherer Nerven mit Abbildung einzelner Nervenfaszikel wird die genaue Lokalisation der Ulnarisläsion im Kubitaltunnel oder an anderer Stelle möglich. Außerdem kann die Ausdehnung der Läsion bestimmt und ihr Schweregrad bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Krankheitsverlauf eingeschätzt werden. Die MRT ist vor einer chirurgischen Exploration die Methode der Wahl, um ursächliche Läsionen in der Umgebung des Nervs, wie zum Beispiel Ganglionzysten oder Lipome mit hohem Weichteilkontrast, direkt darzustellen. Somit ist die MRT eine wertvolle Ergänzung der konventionellen klinischen und elektrophysiologischen Diagnostik des Kubitaltunnelsyndroms (KuTS). Der Beitrag der MRT zur präoperativen Selektion von Patienten für eine kurz- oder langstreckige Dekompression des N. ulnaris wird durch weitere Studien evaluiert werden müssen.

Abstract

The T2-weighted contrast of peripheral nerve lesions and denervated muscles is the most important diagnostic criterion in neuromuscular MRI. By exactly determining the anatomic denervation pattern of muscles and with a particularly high spatial resolution for peripheral nerves by visualising single fascicles, MRI enables the exact localisation of ulnar nerve lesions in the cubital tunnel or at other sites. Furthermore, the extent of the lesion and the degree of its severity can be evaluated already during the early course of disease. Obviously, MRI is the method of choice for the direct visualisation of causative mass lesions such as ganglion cysts or lipoma, for example, before surgical exploration. Thus, it is a valuable diagnostic tool and supplement to conventional clinical and electrodiagnostic studies of the cubital tunnel syndrome (CuTS). The contribution of MRI to the preoperative selection of patients for either short- or long-segment decompression has to be clarified by further studies.

Literatur

Dr. med. M. Pham

Abteilung für Neuroradiologie
Neurologische Klinik

Im Neuenheimer Feld 400

69120 Heidelberg

Email: mirko.pham@med.uni-heidelberg.de