RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000149.xml
Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2009; 23(02): 48-49
DOI: 10.1055/s-0029-1185618
DOI: 10.1055/s-0029-1185618
TCVM
Goldimplantation in Shu-Punkte schwächt das Nieren-Jing
Bewertung des Doggenfalls aus Sicht der TCVMImplantation of gold in shu-points weakens the Kidney JingWeitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Mai 2009 (online)

Zusammenfassung
Auf den Seiten 44–47 wird der Fall einer Dogge geschildert, der eine Reihe von Golddrahtstücken in den Blasenmeridian implantiert wurden. Die Erkrankung wurde nach Repertorisation mit Aurum behandelt. Der Beitrag betrachtet den Artikel aus Sicht der TCVM.
Summary
The article describes the case of a Great Dane, which received multiple gold bead implantations in the bladder meridian. After repertorisation the symptoms were treated with Aurum. This case is also looked at from the view of TCVM.
-
Literatur
- 1 Maciocia G. Die Grundlagen der Chinesischen Medizin. Kötzting: Verlag für Ganzheitliche
Medizin Wühr; 1994
MissingFormLabel
- 2 Schulze E. Goldimplantate in der Schmerztherapie. ZGTM 1998; 12: 103-105
MissingFormLabel
- 3 Schulze E. Goldakupunktur oder Goldimplantate?. ZGTM 2001; 15: 139-140
MissingFormLabel
- 4 Kasper M. Punktauswahl bei der Goldimplantation bzw. Goldakupunktur. ZGTM 2001; 15:
141-146
MissingFormLabel
- 5 Rogalla M. Goldimplantation bei degenerativen Gelenkerkrankungen. ZGTM 2001; 15:
151-152
MissingFormLabel
- 6 Schulze E. Die Goldimplantation nach der TCM. ZGTM 2002; 16: 8-14
MissingFormLabel
- 7 Schoen AM. Akupunktur in der Tiermedizin. Lehrbuch und Atlas der Klein- und Großtierbehandlung.
2. Aufl. München: Urban & Fischer Verlag; 2008
MissingFormLabel