Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(5): 406-412
DOI: 10.1055/s-0029-1185635
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einsatz und Bewertung einer Entscheidungshilfe für Patientinnen mit Brustkrebs im T1-Stadium

Use and Evaluation of a Decision Aid for Patients with T1 Stage Breast CancerR. Schulze-Rath1 , G. Husmann1 , M. Kaiser1 , K. Kolpatzik2 , E. Münster3 , M. Nübling4 , H. Zeeb1
  • 1Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
  • 2AOK-Bundesverband, Stabsbereich Medizin, Berlin
  • 3Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz
  • 4Gesellschaft für Empirische Beratung mbH, Denzlingen
Further Information

Publication History

eingereicht 15.1.2009 revidiert 25.2.2009

akzeptiert 2.3.2009

Publication Date:
28 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Zur Unterstützung von Therapieentscheidungen werden international zunehmend medizinische Entscheidungshilfen (sog. decision aids) eingesetzt. Damit soll die aktive Teilnahme von Patienten am Entscheidungsprozess gestärkt werden. In Deutschland ist der Einsatz von Entscheidungshilfen wenig verbreitet. Eine neu entwickelte Entscheidungshilfe für Frauen mit T1-Tumoren der Brust enthält ausführliche Informationen sowohl zur brusterhaltenden Therapie als auch zur Brustentfernung, um der Patientin bei der Entscheidung für eine der Therapieoptionen zu helfen. Wir untersuchten, wie Patientinnen und Ärzte[*] die Entscheidungshilfe und ihre Einsatzmöglichkeiten bewerten. Material und Methodik: Die Entscheidungshilfe wurde niedergelassenen Frauenärzten sowie Ärzten und Patientinnen mit neu aufgetretenen T1-Tumoren in gynäkologischen Abteilungen und Mitgliedern einer Selbsthilfegruppe vorgelegt. In einer Querschnittsuntersuchung wurden Bewertungen der Entscheidungshilfe und die Möglichkeit der Implementierung im klinischen Alltag ermittelt. Die erhobenen Daten wurden deskriptiv analysiert. Ergebnisse: Im vorgegebenen Studienzeitraum nahmen 18 Patientinnen aus 5 Brustzentren und 42 Mitglieder der Selbsthilfegruppe, 11 Ärzte und Psychoonkologen aus den Kliniken sowie 150 niedergelassene Frauenärzte teil. Der Einsatz einer Entscheidungshilfe wurde von den Teilnehmern aus allen Gruppen positiv bewertet. Sowohl Ärzte in Brustzentren als auch niedergelassene Fachärzte können die Entscheidungshilfe im klinischen Alltag einsetzen. Als geeigneter Zeitraum für die Übergabe an die Patientin wurden zumeist 4–14 Tage nach endgültiger Diagnose und vor Abschluss der Therapieplanung angegeben. Bei den Niedergelassenen wurde als Übergabezeitpunkt das Zweitgespräch nach Diagnose favorisiert. Schlussfolgerungen: Die untersuchte Entscheidungshilfe wird positiv bewertet. Strukturierte Nutzungsanleitungen sind vermutlich hilfreich, um einen regelmäßigen Einsatz von Entscheidungshilfen im klinischen Setting zu gewährleisten. Eine Übersetzung der Broschüre in Sprachen der großen Migrantengruppen in Deutschland ist empfehlenswert.

Abstract

Purpose: Shared decision making using decision aids is becoming more common internationally as patients get more involved in healthcare decisions. In Germany decision aids are not yet widely used. A newly developed decision aid for women with T1 stage breast cancer contains extensive information on both breast-conserving therapy and breast removal to support the patient's decision-making process. We studied how patients and physicians evaluated the decision aid and the options for its use. Material and Methods: The decision aid was presented to patients with a primary diagnosis of breast cancer, members of a self-help group, physicians in specialised hospitals and gynaecologists in private practice. In a cross-sectional study, participants were asked to complete a questionnaire which included questions on the acceptance and implementation of the decision aid in daily routines. The data were analysed descriptively. Results: During the study 18 newly diagnosed patients, 42 members of a self-help group, 11 physicians and psycho-oncologists of various hospitals and 150 gynaecologists in private practice participated. The participants evaluated the use of the decision aid positively. Both hospital-based physicians and gynaecologists in private practice should have a role in giving the decision aid to patients. The decision aid is best given to the patient in the period shortly after the diagnosis is confirmed and before the therapy plan is finalised, usually 4–14 days after diagnosis. Gynaecologists in private practice preferred giving the decision aid to patients at the second consultation. Conclusion: The decision aid was evaluated positively. Standardised procedures for use may be helpful to support the regular utilisation of decision aids in a clinical setting. A translation of the decision aid into the languages spoken by the main immigrant groups in Germany should be considered.

1 Aus Gründen der Lesbarkeit wird in der Arbeit nur die männliche Form verwendet, es sind jeweils Ärztinnen und Ärzte gemeint. Dies gilt auch für die übrigen Berufsgruppenbezeichnungen.

Literatur

  • 1 Whitney S N, McGuire A L, McCullough L B. A typology of shared decision making, informed consent, and simple consent.  Ann Intern Med. 2004;  140 54-59
  • 2 Silvia K A, Sepucha K R. Decision aids in routine practice: lessons from the breast cancer initiative.  Health Expect. 2006;  9 255-264
  • 3 Loh A, Simon D, Kriston L. et al . Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen.  Deutsches Ärzteblatt. 2008;  21 1483-1488
  • 4 Molenaar S, Sprangers M, Oort F. et al . Exploring the black box of a decision aid: what information do patients select from an interactive Cd-Rom on treatment options in breast cancer?.  Patient Educ Couns. 2007;  65 122-130
  • 5 Simon D, Loh A, Harter M. Foundations of shared decision making and examples of its application in rehabilitation.  Rehabilitation (Stuttg). 2008;  47 84-89
  • 6 Whitney S N, Holmes-Rovner M, Brody H. et al . Beyond shared decision making: an expanded typology of medical decisions.  Med Decis Making. 2008;  28 699-705
  • 7 O'Connor A M, Stacey D, Entwistle V. et al . Decision aids for people facing health treatment or screening decisions.  Cochrane Database Syst Rev. 2003;  (2) CD001431
  • 8 Waljee J F, Rogers M A, Alderman A K. Decision aids and breast cancer: do they influence choice for surgery and knowledge of treatment options?.  J Clin Oncol. 2007;  25 1067-1073
  • 9 Holmes-Rovner M, Kroll J, Schmitt N. et al . Patient satisfaction with health care decisions: the satisfaction with decision scale.  Med Decis Making. 1996;  16 58-64
  • 10 Kryworuchko J, Stacey D, Bennett C. et al . Appraisal of primary outcome measures used in trials of patient decision support.  Patient Educ Couns. 2008;  73 497-503
  • 11 Holmes-Rovner M, Valade D, Orlowski C. et al . Implementing shared decision-making in routine practice: barriers and opportunities.  Health Expect. 2000;  3 182-191
  • 12 O'Donnell S, Cranney A, Jacobsen M J. et al . Understanding and overcoming the barriers of implementing patient decision aids in clinical practice.  J Eval Clin Pract. 2006;  12 174-181
  • 13 Jibaja-Weiss M L, Volk R J, Granch T S. et al . Entertainment education for informed breast cancer treatment decisions in low-literate women: development and initial evaluation of a patient decision aid.  J Cancer Educ. 2006;  21 133-139
  • 14 Holmes-Rovner M, Stableford S, Fagerlin A. et al . Evidence-based patient choice: a prostate cancer decision aid in plain language.  BMC Med Inform Decis Mak. 2005;  5 16
  • 15 Jibaja-Weiss M L, Volk R J, Friedman L C. et al . Preliminary testing of a just-in-time, user-defined values clarification exercise to aid lower literate women in making informed breast cancer treatment decisions.  Health Expect. 2006;  9 218-231
  • 16 Heesen C, Kopke S, Richter T. et al . Shared decision making and self-management in multiple sclerosis – a consequence of evidence.  J Neurol. 2007;  254 (Suppl. 2) II116-II121

1 Aus Gründen der Lesbarkeit wird in der Arbeit nur die männliche Form verwendet, es sind jeweils Ärztinnen und Ärzte gemeint. Dies gilt auch für die übrigen Berufsgruppenbezeichnungen.

Prof. Dr. Hajo Zeeb

Institut für Medizinische Biometrie
Epidemiologie und Informatik
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Email: zeeb@imbei.uni-mainz.de

    >