Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2009; 3(4): 257-267
DOI: 10.1055/s-0029-1185952
Recht, Begutachtung, Qualitätssicherung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung der S1-, S2-, S3-Leitlinien

A. Encke1 , I. Kopp2 , H.-K. Selbmann3
  • 1Universitätsklinikum Frankfurt
  • 2Phillips-Universität Marburg
  • 3Universitätsklinikum Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 August 2009 (online)

Die Leitlinienentwicklung ist in erster Linie Aufgabe der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften.

Medizinischen Leitlinien wird heute weltweit eine hohe Bedeutung für die Gesundheitsversorgung beigemessen. Tatsächlich kann der Einsatz von Leitlinien zu einer Verbesserung der Qualität von Prozessen und Ergebnissen der Versorgung beitragen. Allerdings zeigen internationale Studien, dass Akzeptanz und Umsetzung von Leitlinien im medizinischen Alltag noch ungenügend und verbesserungsbedürftig sind.

Quellenangaben

Zum Weiterlesen und Vertiefen

  • 12 Guyatt G, Cairns J, Churchill D Evidence-Based Medicine Working Group et al. for the. Evidence-based medicine. A new approach to teaching the practice of medicine.  JAMA. 1992;  268 2420-2425
  • 13 Kopp I, Encke A, Lorenz W. Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Das Leitlinienprogramm der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2002;  45 223-233
  • 14 Kopp I. Grundsätze der Erstellung und Handhabung von Leitlinien – ein Update.  Der Radiologe. 2008;  48 1013-1023
  • 15 Selbmann H K. Ethische Implikationen der Evidenz basierten Medizin. Jütte R Die Zukunft der Individualmedizin. Köln; DÄV 2009 : 71-78

Prof. Dr. med. Albrecht Encke

Universitätsklinikum Frankfurt

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt/Main

Phone: + 49/69 630 14 571

Fax: + 49/69 630 183 564

Email: A.Encke@em.uni-frankfurt.de