Z Orthop Unfall 2010; 148(3): 343-347
DOI: 10.1055/s-0029-1186183
Varia

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die operative Therapie der degenerativen Tibialis-anterior-Sehnenruptur

The Operative Treatment of the Degenerative Rupture of the Anterior Tibialis TendonJ. Schneppendahl1 , S. V. Gehrmann1 , U. Stosberg2 , B. Regenbrecht2 , J. Windolf1 , M. Wild1
  • 1Klinik für Unfall- und Handchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf
  • 2Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie, Kinder- und Allgemeine Orthopädie, Roland Klinik am Werdersee, Bremen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die spontane degenerative Sehnenruptur des M. tibialis anterior ist im Vergleich zu anderen derartigen Sehnenrupturen sehr selten. Ziel dieser Studie war die Erhebung des funktionellen Ergebnisses nach operativer Refixation. Material und Methoden: Wir berichten in einer retrospektiven Studie über das funktionelle Ergebnis von 5 konsekutiv operativ behandelten Patienten mit einer ansatznahen Ruptur des M. tibialis anterior. In der postoperativen Nachuntersuchung wurden der Richter- und AOFAS-Score als objektive Ergebnisparameter erhoben, zusätzlich wurden Bewegung und Kraft im Seitenvergleich gemessen. Ergebnisse: Alle Patienten zeigten präoperativ eine klinisch nachweisbare deutliche Gangbehinderung, sodass die Indikation zur Refixation der Sehne gestellt wurde. In allen Fällen wurde präoperativ eine MRT angefertigt. Postoperativ erfolgte eine Ruhigstellung und Entlastung für 6 Wochen. Alle Patienten wiesen in der Nachuntersuchung ein unauffälliges Gangbild auf, konnten zu ihrem ursprünglichen Aktivitätsniveau zurückkehren und waren subjektiv mit dem postoperativen Ergebnis sehr zufrieden. Bewegungsausmaß und Kraft waren seitengleich, im Richter-Score zeigten sich durchschnittlich 90, im AOFAS-Score 86 von jeweils 100 möglichen Punkten. Es traten keine postoperativen Komplikationen auf. Diskussion: Die degenerative Sehnenruptur des M. tibialis anterior führt unbehandelt zu schwerwiegenden Störungen der Sprunggelenksfunktion und zu Fußdeformitäten. Bisher existieren keine allgemeingültigen Empfehlungen zur Therapie. Es werden sowohl konservative als auch diverse operative Verfahren zur Rekonstruktion der Sehne beschrieben. Die operative Rekonstruktion der Sehnenkontinuität führt zu einer Wiederherstellung der Sprunggelenksfunktion sowie eines physiologischen Gangbilds und sollte daher angestrebt werden. Eine konservative Therapie erscheint in Anbetracht des dadurch resultierenden Funktionsverlusts und der guten Ergebnisse in unserer Fallserie nicht angebracht. Schlussfolgerung: Die operative Kontinuitätswiederherstellung der degenerativen Tibialis-anterior-Sehnenruptur zeichnet sich durch sehr gute funktionelle Ergebnisse bei hoher Patientenzufriedenheit aus.

Abstract

Aim: A degenerative tear of the anterior tibial tendon is a rare event compared to other tendons. The purpose of this study was to evaluate the functional results after surgical refixation. Method: In a retrospective study, we report the functional outcome of five consecutive operatively treated patients suffering from a tear close to the insertion site of the anterior tibial tendon. All patients were assessed postoperatively, the AOFAS and Richter scores were obtained and the range of motion in the ankle joint was evaluated. Results: Preoperatively all patients presented with a significant walking impairment due to a reduced active dorsiflexion, so the decision for surgical refixation was made. In all cases an MRI scan was performed preoperatively. Postoperative immobilisation without weight-bearing was done for six weeks. All patients returned to their former activity level, were satisfied with the postoperative result and had a normal gait in the follow-up examination. The range of motion was equal on both sides, the median AOFAS score was 86 and the median Richter score was 90 out of 100. There were no postoperative complications. Discussion: Untreated tears of the anterior tibial tendon lead to significant impairment of the ankle joint and deformities of the foot. There is no consensus about the treatment with recommendations for operative and non-operative treatment. Various surgical procedures have been described. The surgical reconstruction of the tendon leads to a restored function of the ankle joint and allows a normal gait and is therefore desirable. Due to the loss of function and the good results after surgical treatment in our study, the non-operative treatment is not advisable. Conclusion: Surgical repair of degenerative tears of the anterior tibial tendon leads to very good functional results and high patient satisfaction.

Literatur

Dr. med. Sebastian Viktor Gehrmann

Klinik für Unfall- und Handchirurgie
Universitätsklinikum Düsseldorf

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Telefon: 02 11/8 10 44 01

Fax: 02 11/8 10 49 02

eMail: sebastian.gehrmann@med.uni-duesseldorf.de