Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(12): 596-598
DOI: 10.1055/s-0029-1202140
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Husten in der allgemeinärztlichen Sprechstunde – Differenzialdiagnosen unterscheiden sich gegenüber Klinik

Cough in the GP consultation hour – Differential diagnoses differ from hospital diagnosesThomas Frese1 , S. Thiersch1 , Roger Voigt1 , Johannes Dietrich2 , Hagen Sandholzer1 ,  SESAM Study Investigators2
  • 1Selbständige Abteilung für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig (Leiter: Prof. Dr. med. Hagen Sandholzer)
  • 2Sächsische Gesellschaft für Allgemeinmedizin (SGAM), Mühlau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Januar 2009 (online)

Preview

In der Sächsischen Studie für Allgemeinmedizin (SESAM-2) war Husten das häufigste Symptom, das eine Beratung durch den Hausarzt auslöste. Husten ist in erster Linie eine Krankheit von Patienten mittleren Alters, wobei Frauen und Männer fast gleich häufig betroffen sind. Im Gegensatz zum klinischen Krankengut, das eine große Bandbreite an Differenzialdiagnosen liefert, fielen 91  % der Diagnosen in der Hausarztpraxis in das Kapitel der ICD-10 respiratorische Probleme bei Neuerkrankungen. Um Schlussfolgerungen für die Anamnestik zu ziehen wurde analysiert, welche Begleitbeschwerden signifikant häufiger bei Hustenden vorkamen. Für die Behandlung des Hustens in der Praxis bedarf es der Implementierung von evidenzbasierten Beratungs- und Managementkonzepten.

Coughing was the most frequently occurring symptom recorded by the Sesam-2 study of GP consultation hours. Coughing is usually a complaint of the middle-aged, the incidence being almost the same in males and females. 91  % of the diagnoses arrived at during GP consultation hours were of the ICD-10 category of respiratory problems if the disease was fresh. This differed considerably from the incidence of diagnoses in hospitals where there is a great bandspread of differential diagnoses. For the purpose of arriving at conclusions for the anamnesis, the relative frequency of associated symptoms was analyzed. Treatment of cough depends on the implementation of concepts of counselling and management based on collected evidence.

Literatur

Korrespondenz

Thomas Frese

Selbständige Abteilung für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Leipzig

Philipp-Rosenthal-Straße 27a

04103 Leipzig

Fax: 0341/9715719

eMail: haeb@medizin.uni-leipzig.de