Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(2): 107
DOI: 10.1055/s-0029-1202225
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Wenn der Frühling die Luft nimmt - Saisonales Asthma konsequent therapieren

Further Information

Publication History

Publication Date:
02 March 2009 (online)

 
Table of Contents

Die ersten Warnungen zu "Frühblühern" sind bereits herausgegeben worden. Dementsprechend wird es nicht mehr lange dauern, dann kommen die Patienten mit plötzlich auftretenden asthmatischen Beschwerden wieder in die Praxis ihres Hausarztes. Mehr als ein Drittel, nämlich 37 % davon leiden an saisonalem Asthma, das hat eine internetbasierte Umfrage bei Allgemeinmedizinern, Praktikern und Internisten (n = 50) im letzten Jahr ergeben.

Einer Chronifizierung vorbeugen

Insbesondere in diesen Fällen sollte einer Chronifizierung des Asthmas durch eine konsequente Behandlung entgegengewirkt werden. Das ist den behandelnden Hausärzten wohl klar, denn in der Umfrage haben fast 100 % der Mediziner eine medikamentöse Therapie initiiert. Vorwiegend setzten sie inhalative Kortikoide (90 %) und Kombinationen aus einem Beta-2-Rezeptoragonisten und einem inhalativen Kortikoid (74 %) ein. Rund die Hälfte der Ärzte verschrieben zudem topische Antihistaminika, und auch die spezifische Immuntherapie und die Schulung der Patienten zur Allergenkarenz sind laut der Umfrage tragende Säulen der hausärztlichen Therapie.

Bei Patienten mit mittelschweren, saisonalen Asthmasymptomen reicht eine Behandlung mit inhalativen Glukokortikoiden oder kurz wirksamen Beta-2-Rezeptoragonisten alleine für eine vollständige Asthmakontrolle allerdings oft nicht aus, ein Problem das die Behandler möglicherweise noch zu häufig unterschätzen: Nur ein Drittel der Befragten gab an, bei Patienten mit ausgeprägten saisonalen Symptomen eine fixe Kombination aus inhalativen Koritikosteroiden und lang wirksamen Beta-2-Rezeptoragonisten (z. B. Viani® mite Diskus®) einzusetzen.

Schnell zur Symptomfreiheit

Diese Fixkombination aus Fluticason und Salmeterol kann initial und kurzzeitig 2-mal täglich gegeben werden und führt schneller zu symptomfreien Tagen, einer Reduktion der nächtlichen Beschwerden und einer Normalisierung des Atemflusses als eine alleinige Behandlung mit inhalativen Kortikosteroiden. Sobald die angestrebte Asthmakontrolle erreicht ist, sollte eine Überprüfung der Behandlung erfolgen.

Quelle: Pressinformation "Online-Umfrage bei Hausärzten: Wenn der Frühling die Luft nimmt - saisonales Asthma konsequent therapieren"; herausgegeben von der GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München