Der Klinikarzt 2009; 38(1): 33-38
DOI: 10.1055/s-0029-1202502
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die intrahospitale Notfallversorgung unter besonderer Berücksichtigung der kardiopulmonalen Reanimation – Organisatorische und qualitative Voraussetzungen

Intrahospital emergency medical care with special reference to cardiopulmonary reanimation – Organizational and qualitative prerequisitesPeter Sefrin1 , Martin Kraus1 , Thomas Wurmb1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesthesiologie, Universitätsklinikum Würzburg (Direktor: Prof. Dr. Norbert Roewer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 January 2009 (online)

Zur Bewältigung des innerklinischen Notfalls bedarf es organisatorischer und qualitativer Vorbereitungen. Wie effektiv diese Vorbereitungen tatsächlich sind, wird häufig an den Reanimationsquoten gemessen. Eine Möglichkeit diese zu verbessern, ist die Einführung von Frühdefibrillationsprogrammen. Hierbei muss die Schulung der potenziellen Anwender sichergestellt sein. Für die bestmögliche Versorgung der Patienten ist eine darüber hinaus gehende einheitliche Ausstattung, zum Beispiel in Form eines Notfallwagens einschließlich eines automatisierten externen Defibrillators (AED), von großem Nutzen. Auch ein über eine zentrale Notrufnummer zu alarmierendes Reanimationsteam kann dazu beitragen, die Qualität der Notversorgung von Patienten zu verbessern. Extern zugeführte Notfallpatienten werden in eine (Zentrale) Notaufnahme aufgenommen. Nur wenn diese einzelnen Rettungsmaßnahmen optimal ineinander greifen, lässt sich eine hohe Kompetenz der intrahospitalen Notfallversorgung garantieren.

Managing intrahospital emergencies requires organizational and qualitative preparatory preliminaries. The reanimation quotas are often used to show the success of the preparatory work. They may possibly be improved by introducing early defibrillation programs. In such cases it is imperative to ensure that the potential users are sufficiently well trained. For optimal patient care it is most useful to provide for additionally uniform equipment, such as a resuscitation cart including an automated external defibrillator. The quality of emergency care of a patient can also be improved by means of an emergency call by means of a reanimation team that can be informed via a central emergency call number. Externally introduced emergency patients are accepted to a (central) emergency reception unit, High quality competency of intrahospital emergency care can be ensured only if all of these measures interlock without a hitch.

Literatur

  • 1 Sablotzki A, Dehne MG, Prondzinsky R. et al. . Management von Notfallsituationen im Krankenhaus.  Intensiv Notfallbeh. 2000;  25 152-160
  • 2 Shah MN, Bazarian JJ, Lerner EB. et al. . The epidemiology of emergency medical services use by older adults: an analysis of the National Hospital Ambulatory Medical Care Survey.  Acad Emerg Med. 2007;  14 441-447
  • 3 Sefrin P, Wurmb Th.. Notfall im Krankenhaus – Rechtliche, medizinische und organisatorische Aspekte.  Anästh Intensivmed. 2006;  47 570-574
  • 4 Skogvoll E, Isern E, Sangolt K, Gisvolt E.. In–hospital cardio–pulmonary resuscitation. Five years incidence and survival according to the Utstein template.  Acta Anaesth Scand. 1999;  43 177-184
  • 5 Nadkarni VM, Larkin GL, Peberdy MA. et al. . First documented rhythm and clinical outcome from in–hospital cardiac arrest among children and adults.  JAMA. 2006;  295 50-57
  • 6 Birkenbach J, Fries M, Beckers S. et al. . Voraussetzungen zur Anwendung von automatisierten externen Defibrillatoren in deutschen Krankenhäusern.  Anaesth. 2004;  53 555-559
  • 7 Gombotz H, Welz B, Mitterndorfer W, Rehak P.. In–hospital cardiac resuscitation outside the ICU by nursing staff equipped with automatic external defibrillators – the first 500 cases.  Resuscitation. 2006;  70 416-422
  • 8 Hanefeld C, Lichte C, Mentges–Schroter J. et al. . Hospital–wide first–responder automated external defibrillator programme: 1 year experience.  Resuscitation. 2005;  66 167-170
  • 9 Zafari AM, Zarter SK, Heggen V. et al. . A program encouraging early defibrillation results in improved in–hospital resuscitation efficacy.  J Am Coll Cardiol. 2002;  44 846-852
  • 10 Trappe HJ, Andresen D, Arntz HR. et al. . Positionspapier zur „Automatisierten Externen Defibrillation” des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz– und Kreislaufforschung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin.  Zeitschr Kardiol. 2005;  94 287-295
  • 11 Nolan JP, Deakin CD, Soar J. et al. . Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene (ALS) – Abschnitt 4 der Leitlinien zur Reanimation 2005 des European Resuscitation Council.  Notfall Rettungsmed. 2006;  9 38-80
  • 12 Sobotta R, Petersen PF, Altrock G. et al. . Die Interdisziplinäre Notaufnahme: Konsensus der Deutschen Gesellschaft für interdisziplinäre Notaufnahme e.V.  Rettungsdienst. 2007;  30 806-810
  • 13 Gimmler C, Somasundaram R, Wölfl C, Gries A.. Interdisziplinäre Notaufnahme – aktueller Stand und Ausblick.  Notfallmedizin up2date. 2008;  3 101-119
  • 14 Walter B, Fleischmann T.. Interdisziplinäre Notaufnahme: Aufgabe, Struktur, Zukunft.  Das Krankenhaus. 2007;  7 657-660

Korrespondenz

Prof. Dr. Peter Sefrin

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie em. Leiter der Sektion für präklinische Notfallmedizin Zentrum für Operative Medizin

Oberdürrbacher Straße 6

97080 Würzburg

Email: sefrin@agbn.de

    >