Zeitschrift für Phytotherapie 2009; 30(1): 13-18
DOI: 10.1055/s-0029-1213422
Forschung
Nahrungsergänzungsmittel
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Pflanzliche Drogen im Spannungsfeld zwischen Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln

Teil 2: Sicherheit, stoffliche Zulässigkeit, Wirknachweis und spezielle ProblemeAndreas Hahn
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Pflanzliche Drogen werden zunehmend auch als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet. Dies ist grundsätzlich nur dann zulässig, wenn es sich nach Art und Dosierung der Pflanze nicht um ein Arzneimittel handelt. Außerdem muss gewährleistet sein, dass ein entsprechendes Lebensmittel sicher ist und nicht die Gesundheit gefährdet.

Daneben sind die Einschränkungen zu berücksichtigen, die sich durch die Vorgaben für neuartige Lebensmittel und Zusatzstoffe ergeben. Nicht übersehen werden darf, dass Nahrungsergänzungsmittel zukünftig nur noch dann wirkungsbezogen beworben werden dürfen, wenn die entsprechenden Aussagen vorher wissenschaftlich nachgewiesen und behördlich genehmigt wurden. Die Akzeptanz der Produktkategorie dürfte wesentlich davon abhängen, wie die vorgegebenen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden und welche Standards sich dabei in der Praxis durchsetzen.

Summary

Food supplements containing herbals versus herbal medicines

Part 2: Safety, ingredient reliance, efficacy proof and related challenges

There is an increasing trend to market herbal products as food supplements. This is legally permissible under the condition that the plant species and dose in the food supplements are below the proven medical effects of the plant. In order to ensure the protection for consumer health, it is important to guarantee the safety of the products offered on the market. Moreover, strict regulations exist for the introduction of new food supplements and additional substances. Not to be overlooked is the requirement about the future acceptance of food supplements on the market that they be established and recommended by generally acceptable scientific data as well as official approval. The future acceptance of the product category of the food supplement will be dependent on the stipulated general conditions and practically achievable standards.

Literatur

  • 1 Hahn A. Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende bilanzierte Diäten. 2. Aufl. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006
  • 2 Hagenmeyer M, Hahn A, Teufer T. Das Gänseblümchen wird entblättert – Pflanzen und Kräuterextrakte in Nahrungsergänzungsmitteln.  StoffR. 2006;  3 2-17
  • 3 Hagenmeyer M, Hahn A. The devil’s alternative. Alternativen zu Nahrungsergänzungsmitteln in der Praxis: Bilanzierte Diäten und andere diätetische Lebensmittel, Funktionelle Lebensmittel und Lebensmittel eigener Art.  StoffR. 2007;  4 2-14
  • 4 Hagenmeyer M, Hahn A. Im SumV der NemV – Trittbretter zur Zusammensetzung, Kennzeichnung und Bewerbung von Nahrungsergänzungsmitteln.  WRP. 2004;  50 1445-1456
  • 5 Hahn A, Hagenmeyer M. Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel. Teil 1: Lebensmittelrechtliche Anforderungen.  Dtsch Apoth Ztg. 2007;  147 1918-1929
  • 6 Winters J, Hahn A. Nahrungsergänzungsmittel und ergänzende bilanzierte Diäten – Möglichkeiten und Grenzen. Teil 1: Nahrungsergänzungsmittel.  J Orthomol Med. 2005;  13 314-332
  • 7 Kügel JW, Hahn A, Delewski M. Nahrungsergänzungsmittelverordnung, Kommentar. München; C.H. Beck 2007
  • 8 Petersen J. Phytopharmaka, homöopathische Arzneimittel und Gesundheitsmittel in Apotheken – Neueste OTC-Marktanalysen im Überblick. Vortrag im Rahmen der EUROFORUM-Konferenz »Botanicals« am 02.09.2008 in Frankfurt
  • 9 Hahn A, Ströhle A, Wolters M, Hahn D, Lechler T. Ernährung – Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie 2. Aufl. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2006
  • 10 Hahn A. Ernährung, Nährstoff, Ernährungszweck – aus ernährungsphysiologischer Sicht.  ZLR. 2002;  29 1-18
  • 11 Hahn A, Ströhle A, Wolters M. Qualifizierte Ernährungsberatung in der Apotheke.  Dtsch Apoth Ztg. 2004;  144 5111-5126
  • 12 Hahn A. Bilanzierte Diäten – eine Situationsanalyse aus ernährungsphysiologischer und lebensmittelwissenschaftlicher Sicht.  ZLR. 2002;  29 543-567
  • 13 Kügel JW. Die ergänzende bilanzierte Diät für medizinische Zwecke.  ZLR. 2003;  30 265-274
  • 14 Noweda eG Hrsg. NEM-Liste 2007. Nahrungsergänzungsmittel-Verzeichnis für Deutschland. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2007
  • 15 Hahn A, Hagenmeyer M. Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebensmittel in der orthomolekularen Medizin. Teil 1: Allgemeine Aspekte.  Z Orthomol Med. 2007;  4 13-17
  • 16 Hahn A, Hagenmeyer M. »Pharmakologische Wirkung«: Ein untaugliches Abgrenzungskriterium – und seine irreführende Anwendung durch die Rechtsprechung.  ZLR. 2003;  30 707-728
  • 17 Dettling HU. Physiologische, pharmakologische und toxikologische Wirkung: Ein Beitrag zur Abgrenzung von Lebensmitteln, Arzneimitteln und gefährlichen Stoffen (Teil 1).  PharmaR. 2006;  28 58-70
  • 18 Coppens P, Delmulle L, Gulati O, et al.. Use of botanicals in food supplements.  Ann Nutr Metab. 2006;  50 538-554
  • 19 Hahn A, Winters J. Sie »funktioniert« nicht: Die »Funktionssteuerungstheorie« zur Abgrenzung von Lebensmitteln und Arzneimitteln – eine kritische Analyse aus naturwissenschaftlicher Sicht.  ZLR. 2008;  35 607-618
  • 20 Hagenmeyer M, Hahn A. Nach der Flut. Vom europäischen zum deutschen Lebensmittelrecht.  Ernährung. 2007;  1 4-10
  • 21 EuGH . Rs. C-319/05, Urteil vom 15.11.2007 »Knoblauchpräparat«.  WRP. 2008;  54 87
  • 22 Hagenmeyer M, Hahn A. Zurück zum Lebensmittel – oder: »Back to the roots«.  WRP. 2008;  54 275-285
  • 23 Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) .Stellungnahme zur Beurteilung von Nahrungsergänzungsmitteln mit anderen Stoffen als Vitaminen und Mineralstoffen vom 26.09.2006. http://http://www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_stellungnahmen/2006/download/sklm_stellungnahme_nem_26092006.pdf Zugriff am 29.09.2008
  • 24 Bundesinstitut für gesundheitlichenVerbraucherschutz .Gesundheitlich bedenklich: BgVV empfiehlt Höchstmengen für isoliertes Beta-Carotin. Pressedienst 05/2001 vom 31.01.2001 http://http://www.bfr.bund.de/cd/907 Zugriff am 29.09.2008
  • 25 Bundesinstitut für Risikobewertung .Isolierte Isoflavone sind nicht ohne Risiko. Aktualisierte Stellungnahme Nr. 039/2007 des BfR vom 3. April 2007. http://http://www.bfr.bund.de/cm/208/isolierte_isoflavone_sind_nicht_ohne_ risiko.pdf Zugriff am 29.09.2008
  • 26 Gerstberger I. Die Novel Food Verordnung vor der Reform: Aktuelle Probleme und Änderungsvorschläge für ein verbessertes Gesetzeswerk.  WRP. 2005;  51 584-594
  • 27 Hagenmeyer M, Hahn A. Vom Charakter einer Lebensmittelzutat.  WRP. 2008;  51 601-609
  • 28 Hagenmeyer M. Totgesagte leben länger.  StoffR. 2004;  1 150-164
  • 29 . BVerwG 3 C 21.06, Urteil vom 25.07.2007 »OPC«.  ZLR. 2007;  34 757-770
  • 30 Meyer AH. Anmerkung zu BVerwG »OPC«.  ZLR. 2007;  34 770-772
  • 31 OLG Hamm . – I – 4 U 1/08 – Urteil vom 05.06.2008.  Magazin-Dienst. 2008;  9 924-931
  • 32 .Nahrungsergänzungsmittelverordnung vom 24.05.2005. BGBl. I 1011
  • 33 Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel. ABl. L 12/3 – L12/18 vom 18.01.2007
  • 34 Loosen P. »Großer Bruder« statt »Schöne neue Welt«.  ZLR. 2006;  33 521-554
  • 35 Aggett PJ, Antoine JM, Asp NG, et al.. PASSCLAIM, Consensus on Criteria.  Eur J Nutr. 2005;  44(Suppl 1) I/5-I/30
  • 36 .Verordnung (EG) Nr. 353/2008 der Kommission vom 18. April 2008 zur Festlegung von Durchführungsbestimmungen für Anträge auf Zulassung gesundheitsbezogener Angaben gemäß Artikel 15 der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates. ABl. L 109/11 – L 109/16 vom 19.04.2008
  • 37 . Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetee e.V. Inventarliste Lebensmitteldrogen der Wirtschaftsvereinigung Kräuter- und Früchtetee (WKF).  Deutsche Lebensmittel-Rundschau. 2000;  96 172-176
  • 38 Gründig F, Hey H. Inventarliste Lebensmitteldrogen.  Deutsche Lebensmittel-Rundschau. 2002;  98 35-39
  • 39 EFSA .Safety assessment of botanicals and botanical preparations intended for use as food supplements, Draft guidance document of the scientific committee, question no. EFSA-Q-2005-233. Intermediate document adopted for public consultation on 19 November 2007
  • 40 Wolters M, Hahn A. Sojaisoflavone – ein Therapeutikum gegen menopausale Beschwerden?.  Wien Med Wochenschr. 2004;  154 334-341

1 Z Phytother 2008; 29: 262–269

2 Es ist rechtlich und wissenschaftlich evident, dass an Phytopharmaka und Nahrungsergänzungsmittel dabei unterschiedliche Anforderungen gestellt werden müssen. Dies soll hier nicht näher ausgeführt werden.

Prof. Dr. Andreas Hahn

Universität Hannover

Institut für Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung

Am Kleinen Felde 30

30167 Hannover

Email: hahn@nutrition.uni-hannover.de

    >