Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1213566
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Die Bönninghausen-Repertorisationsmethode
Serie: Das Repertorium verstehenPublication History
Publication Date:
22 September 2009 (online)

Es ist unverständlich, warum Kent „nur” ungefähr 80 % der Rubriken des Therapeutischen Taschenbuches in sein eigenes Repertorium übernommen hat. Patel hat die 335 Rubriken des Taschenbuches, die nicht im Kent stehen, aufgelistet [5]. Sie wurden inzwischen ebenfalls in die modernen Repertorien (Synthesis, Complete) eingearbeitet, sodass eine Repertorisation „nach Bönninghausen” mit diesen modernen Repertorien möglich ist. Unter der Bönninghausen-Methode versteht man den Umgang mit dem Therapeutischen Taschenbuch (TB) und weniger die Arbeit mit dem Repertorium von C. M. Boger, der auch andere Werke Bönninghausens in einem Band zusammengefasst hat [2].
Literatur
- 01 von Bönninghausen C. Drei Cautelen Hahnemanns. In: Gypser KH, Hrsg. Bönninghausens kleine medizinische Schriften Heidelberg; Arkana 1984
- 02 Boger C M. Boenninhausen’s Characteristics and Repertory. Reprint der 3. Aufl. New Delhi; B. Jain Publishers 2008
- 03 Frei H. Effiziente homöopathische Behandlung. Stuttgart; Haug 2008
- 04 Möller B. Bönninghausen direkt. Im Internet: http://www.boenninghausen.de Stand: 23..07..2009
- 05 Patel R P. Die Kunst der Fallaufnahme. München; Müller & Steinicke 2000
Dr. Anton Rohrer
Dorfplatz 2
8734 Großlobming
Österreich
Email: rohrer@hahnemann.at