Allgemeine Homöopathische Zeitung 2009; 254(5): 22-23
DOI: 10.1055/s-0029-1213566
Originalia
Spektrum
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Bönninghausen-Repertorisationsmethode

Serie: Das Repertorium verstehenAnton Rohrer
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 September 2009 (online)

Es ist unverständlich, warum Kent „nur” ungefähr 80 % der Rubriken des Therapeutischen Taschenbuches in sein eigenes Repertorium übernommen hat. Patel hat die 335 Rubriken des Taschenbuches, die nicht im Kent stehen, aufgelistet [5]. Sie wurden inzwischen ebenfalls in die modernen Repertorien (Synthesis, Complete) eingearbeitet, sodass eine Repertorisation „nach Bönninghausen” mit diesen modernen Repertorien möglich ist. Unter der Bönninghausen-Methode versteht man den Umgang mit dem Therapeutischen Taschenbuch (TB) und weniger die Arbeit mit dem Repertorium von C. M. Boger, der auch andere Werke Bönninghausens in einem Band zusammengefasst hat [2].

Literatur

Dr. Anton Rohrer

Dorfplatz 2

8734 Großlobming

Österreich

Email: rohrer@hahnemann.at