Der Klinikarzt 2009; 38(2): 84-90
DOI: 10.1055/s-0029-1214180
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schmerzbehandlung bei Palliativpatienten – Symptomkontrolle mithilfe des WHO–Stufenschemas

Treatment of pain in palliative patients – Control of symptoms achieved by means of the WHO stage schemeAlexander Wagner1 , Justus Benrath1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. Klaus van Ackern)
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2009 (online)

Ein Großteil der Palliativpatienten sind Tumorpatienten, die unter Tumorschmerzen leiden. Da bei diesen Patienten nicht der kurative Aspekt, sondern der Erhalt oder die Optimierung der Lebensqualität im Vordergrund steht, muss zur Schmerzreduktion eine Therapieform gewählt werden, die die Patienten nicht einschränkt. Die dazu erforderliche symptomatische, medikamentöse Therapie erfolgt nach festen Regeln des WHO–Stufenschemas. Stufe 1 nach WHO sieht Präparate vor, die bei leichteren Schmerzzuständen und additiv in Kombination mit Opioiden eingesetzt werden. Falls mit Medikamenten der Stufe 1 keine zufriedenstellende Schmerzreduktion erreicht werden kann, muss auf Stufe 2 übergegangen werden. Bei zu erwartender Schmerzprogression ist es sinnvoll, die WHO–Stufe 2 zu überspringen und gleich mit niedrig dosierten hochpotenten Opioiden der Stufe 3 zu beginnen. Dabei erfolgt die Basismedikation mit langwirksamen Retardpräparaten, die nach einem festen zeitlichen Schema eingenommen werden. Diese wird durch die Bedarfsmedikation, eine optionale Gabe des gleichen Medikaments in schnellwirksamen Formulierungen, ergänzt. Viele Präparate stehen oral in Tabletten– oder flüssiger Form, transdermal als Pflaster oder in intravenöser Form zur Verfügung. Verfahren der interventionellen Schmerztherapie werden häufig auch als Stufe 4 des WHO–Stufenschemas bezeichnet.

A large proportion of palliative patients are tumor patients suffering from tumor pain. Since in such patients the main aspect of treatment is not cure but maintainance or optimization of the quality of life, pain reduction must be based on a therapy which does not encumber the patient. The requisite therapy has been laid down by definite WHO step–by–step rulings. WHO Step 1 provides for drugs to be used in milder stages of pain or in combination with opioids. If no satisfactory pain relief is achieved with stage 1 products, stage 2 may be tried out. If progressive pain is to be expected, it may be meaningful to omit stage 2 and to go right over to stage 3 with low dosages of highly potent opioids. In that case, basic medication should consist of long–acting retard preparations to be taken according to a rigidly observed time schedule. This should be supplemented by the necessary medication, an optional intake of the same drug in rapidly acting formulations. Many drugs are available as oral intake tablets or in liquid formulations or transdermal as plasters or for intravenous administration. Methods of interventional pain relief are often also designated as stage 4 of the WHO stage scheme.

Korrespondenz

Priv.–Doz. Dr. med. Justus Benrath

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Schmerzzentrum Universitätsmedizin Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Theodor–Kutzer–Ufer 1–3

68167 Mannheim

    >