Radiopraxis 2009; 2(1): 8
DOI: 10.1055/s-0029-1215929
Brennpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Buchrezensionen

Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2009 (online)

Guter Einstieg in die CT jetzt in 6. Auflage

Das mittlerweile in der 6. deutschen Auflage vorliegende und mit über 220 Seiten starke CT–Kursbuch bietet wie immer einen sehr guten Einstieg in die Thematik Computertomografie. Die neueste Auflage trägt der stetigen Neuerung in der CT–Technik (z.B. Dual Source CT) und CT–Diagnostik wieder Rechnung.

Im ersten Teil des Buches wird auf die wichtigsten Grundlagen der CT–Technik, der Bildnachverarbeitung, der Kontrastmittelapplikation und der Patientenvorbereitung eingegangen. Auch finden sich hier Basisregeln für die Bildorientierungen und Bildinterpretation.

Der Hauptteil fällt natürlich auf die Schnittbildanatomie. Der Blick in den menschlichen Körper gelingt mithilfe von exzellentem Bildmaterial von modernsten CT–Geräten sowie illustrierenden Skizzen und nicht langweilig werdenden Texten. Der Clou: Jede anatomische Struktur ist nummeriert und somit auf jedem Bild eindeutig zuordenbar. Neben der normalen Anatomie werden auch die wichtigsten Normvarianten und Pathologien in Wort und Bild behandelt und dargestellt. Nach Abschluss einer jeden Körperregion folgt die Möglichkeit in einem Test, sein bisher erworbenes Wissen zu überprüfen.

Den Ausklang des Kursbuches bilden die wichtigen Themen Strahlenschutz und Angiografie. Im Kapitel Strahlenschutz gibt es Informationen zur Dosis, dem Krebsrisiko und was der Anwender für den Strahlenschutz tun kann.

Für die CT–Angiografie werden, für die wichtigsten Untersuchungen Scanprotokolle vorgeschlagen und Tipps zur Untersuchung selbst bzw. zu deren Nachverarbeitung gegeben. Auch die Angiografie wird mit eindrucksvollen Bildern farblich unterstrichen.

Zum Schluss sind in Übersichtstabellen Untersuchungsprotokolle für diverse Multi–Slice CT–Scanner und Dual Source CT sowie natürlich auch die Lösungen zum Quiz aufgeführt.

Als Zugabe liegen dem Buch wieder bewährte Checklisten, passend für die Kitteltasche, mit wichtigen Informationen für den Klinikalltag, bei.

Fazit: Sehr zu empfehlen für Medizinstudenten, MTRA und allen, die einen guten Einstieg in die CT suchen. Ein weiteres großes Plus ist das bestechende Preis–/Leistungsverhältnis!

Abb. 1 M. Hofer (Hrsg.) CT–Kursbuch. Ein Arbeitsbuch für den Einstieg in die Computertomographie Didamed Verlag GmbH, Düsseldorf 6. Auflage 2008 224 Seiten

Thomas Schlegl
André Liebing

Email: thomas.schlegl@fhwn.ac.at

Email: andre.liebing@bluewin.ch

    >