Zusammenfassung
Anliegen Analyse der Patientenzufriedenheit in Abhängigkeit von der Qualität deutscher Sprachkenntnisse.
Methode Behandlungsdokumentation dreier parallelisierter Gruppen (jew. n = 67) aus 24 Fachkliniken
Baden-Württembergs. Ergebnisse Je geringer die Deutschkenntnisse, desto höher die Unzufriedenheit mit der stationären
Behandlung, den Therapieangeboten und dem Ergebnis. Schlussfolgerung Eine gute Verständigung während der Behandlung scheint für die Zufriedenheit wichtiger
zu sein als das Behandlungsergebnis selbst. Bei der Versorgung sollten sprachliche
Faktoren berücksichtigt werden.
Abstract
Objective To analyze patient satisfaction in inpatient depression treatment depending on German
language proficiency. Methods Documentation of patients in 24 psychiatric hospitals in Baden-Württemberg (South
Germany). The following three groups were matched according to age, gender, and education:
native German speakers, non-native speakers with good German proficiency, and non-native
speakers with limited German proficiency (67 in each group). Results The number of unsatisfied patients was four times higher in the group of non-native
speakers with limited German proficiency (24 %) than in the native German speakers
group (6,5 %) and more then twice as high as in the group of non-native speakers with
good German proficiency (10.2 %). Patient satisfaction was lower in the group of non-native
speakers with limited German proficiency independing of treatment outcome than in
both other groups, whereas in both groups with good German proficiency, satisfaction
was associated with treatment outcome. Conclusions Good linguistic understanding is more important for patient satisfaction in inpatient
depression treatment than treatment outcome.
Schlüsselwörter
Depression - Muttersprache - Patientenzufriedenheit - stationäre Behandlung
Keywords
depression - native language - patient satisfaction - inpatient treatment
Literatur
1
Keller M B.
Past, present, and future directions for defining optimal treatment outcome in depression:
remission and beyond.
JAMA.
2003;
289
3152-3160
2 Murray C J, Lopez A D (eds). The global burden of disease. Global burden of disease
and injury series (volume I). Harvard; Harvard University Press 1997
3
Bhugra D.
Migration and depression.
Acta Psychiatr Scan.
2003;
108
67-72
4
Glaesmer H, Wittig U, Brählr E. et al .
Sind Migranten häufiger von psychischen Störungen betroffen? Eine Untersuchung an
einer repräsentativen Stichprobe der deutschen Allgemeinbevölkerung?.
Psychiat Prax.
2009;
36
16-22
5 Statistisches Bundesamt, Hrsg .Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland
2004. Stuttgart; Metzler-Poeschl 2005
6
Bermejo I, Kriston L, Berger M. et al .
Patients' language proficiency affects process and outcome quality of inpatient depression
treatment in Germany.
Psychiatr Serv.
2009;
16
545-548
7
Lay B, Lauber C, Rossler W.
Are immigrants at a disadvantage in psychiatric in-patient care?.
Acta Psychiatr Scand.
2005;
111
358-366
8
Franz M, Lujić C, Koch E. et al .
Subjektive Krankheitskonzepte türkischer Migranten mit psychischen Störungen – Besonderheiten
im Vergleich zu deutschen Patienten.
Psychiat Prax.
2007;
34
332-338
9
Bhugra D, Mastrogianni A.
Globalisation and mental disorders. Overview with relation to depression.
Brit J Psychiat.
2004;
184
10-20
10
Eckert J, Reimer C, Strauß B.
Psychotherapie mit Migranten. Interkulturelle Aspekte in der Psychotherapie.
Psychotherapeut.
2002;
47
336-346
11
Bermejo I, Kriston L, Härter M.
Patientenzufriedenheit in der stationären Behandlung depressiver Störungen: soziodemografische,
klinische und behandlungsbezogene Prädiktoren.
Z Med Psychol.
2008;
17
97-105
12
Siegrist K, Schlebusch P, Trenckmann U.
Fragen wir den Kunden Patientenzufriedenheit und Qualitätsentwicklung.
Psychiat Prax.
2002;
29
201-206
13
Längle G, Schwärzler F, Eschweiler G W. et al .
Der Tübinger Bogen zur Behandlungszufriedenheit (TÜBB 2000). Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung
in psychiatrischen Kliniken.
Psychiat Prax.
2002;
29
83-89
14
Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W W.
Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste
Validitätsuntersuchungen.
Psychother Psychosom Med Psychol.
1989;
39
248-255
15
Härter M, Berger M, Sitta P. et al .
Externe Qualitätssicherung zur Prozess- und Ergebnisqualität stationärer psychiatrisch-psychotherapeutischer
Depressionsbehandlung – Ein Modellprojekt der Landesärztekammer Baden-Württemberg.
Dtsch Ärzteblatt.
2004;
101 (27)
B1644-1648
16
Härter M, Sitta P, Keller F. et al .
Prozess- und Ergebnisqualität stationärer Depressionsbehandlungen in Baden-Württemberg.
Nervenarzt.
2004;
75
1083-1091
17
Wolfersdorf M, Stieglitz R D, Metzger R. et al .
Qualitätssicherung der stationären Depressionsbehandlung: Aspekte von Qualitätsmonitoring
und externer Qualitätssicherung am Beispiel eines Pilotprojektes zur stationären Depressionsbehandlung.
Psychiat Prax.
1997;
24
120-128
18
Hamilton M.
A rating scale for depression.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
1960;
23
56-62
19
Stieglitz R D, Wolfersdorf M, Metzger R. et al .
Stationäre Behandlung depressiver Patienten. Konzeptuelle Überlegungen und Ergebnisse
eines Pilotprojekts zur Qualitätssicherung in Baden-Württemberg.
Nervenarzt.
1998;
69
59-65
20
Hannöver W, Dogs C P, Kordy H.
Patientenzufriedenheit – ein Maß für Behandlungserfolg?.
Psychotherapeut.
2000;
45
292-300
21
Johnson R L, Roter D L, Powe N R. et al .
Patient race / ethnicity and quality of patient-physician communication during medical
visits.
Am J Public Health.
2004;
94
2084-2090
22
Kornischka J, Assion H J, Ziegenbein M. et al .
Psychosoziale Belastungsfaktoren und psychische Erkrankungen bei Spätaussiedlern.
Psychiat Prax.
2008;
35
60-66
23
Musser-Granski J, Carrillo D F.
The use of bilingual, bicultural paraprofessionals in mental health services: issues
for hiring, training, and supervision.
Community Ment Health J.
1997;
33
51-60
24 Salman R.
Sprach- und Kulturvermittlung. Konzepte und Methoden der Arbeit mit Dolmetschern in
therapeutischen Prozessen. In: Hegemann T, Salman R, Hrsg Transkulturelle Psychiatrie: Konzepte für die Arbeit
mit Menschen aus anderen Kulturen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001: 169-190
25
Bermejo I, Muthny F A.
Laientheorien zu Krebs und Migration in Europa – ein transkultureller Vergleich zwischen
Deutschen und Spaniern.
Nervenheilkunde.
2006;
25
372-379
26
Dammann G.
Für eine „Neue Sozialpsychiatrie”: Aktuelle Brennpunkte und Entwicklungslinien der
psychiatrischen Versorgung im Spannungsfeld von integrativen und gesundheitsökonomischen
Perspektiven.
Fortschr Neurol Psychiat.
2007;
75
593-606
27
Heimann H M, Penka S, Heinz A.
Erklärungsmodelle von Migranten für Abhängigkeitserkrankungen – eine Untersuchung
an Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion, Migranten aus der Türkei sowie einheimischen
Deutschen.
Suchttherapie.
2007;
8
57-56
28
Robertson E, Iglesias E, Johansson S E. et al .
Migration status and limiting long-standing illness. A longitudinal study of women
of childbearing age in Sweden.
Eur J Public Health.
2003;
13
99-104
1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden die 3 Subgruppen im Folgenden bezeichnet
als: 1) Muttersprache Deutsch, 2) gute Deutschkenntnisse, 3) geringe Deutschkenntnisse.
Dr. phil. Isaac Bermejo
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Sektion Klinische Epidemiologie und
Versorgungsforschung
Albert-Ludwigs-Universität
Hauptstraße 5
79104 Freiburg
eMail: isaac.bermejo@uniklinik-freiburg.de