Der Klinikarzt 2009; 38(4): 192-196
DOI: 10.1055/s-0029-1223265
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Greifswalder Modell der MRSA–Prävention – Maßnahmen zur Kontrolle multiresistenter Erreger

The Greifswald MRSA prevention model – Measures to control multiresistant germsNils–Olaf Hübner1 , Axel Kramer1 , Ivo Steinmetz1 , Claus Bartels1
  • 1Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Ernst–Moritz–Arndt–Universität Greifswald (Leitung: Prof. Dr. med. Axel Kramer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 April 2009 (online)

Preview

In Deutschland hat in den letzten 15 Jahren eine massive Ausbreitung von MRSA und anderen Antibiotika–resistenten Erregern stattgefunden. Das hat Krankenhäuser gezwungen, ihr Hygiene– und Infektionspräventions–Management zu überprüfen und anzupassen. Am Universitätsklinikum der Ernst–Moritz–Arndt–Universität Greifswald (UKG) wurde ab 2006 ein dicht an die niederländische „search and destroy”–Strategie angelehntes Konzept entwickelt und seit Mitte 2007 umgesetzt. Dieses hat sich als praktikabel, sowie medizinisch und ökonomisch sinnvoll erwiesen und kann Grundlage für Strategien anderer Klinika sein.

A massive spread of MRSA and other multi–resistant germs has been observed in Germany during the past 15 years. Hence, hospitals were compelled to check and revise their hygiene and infection control management in 2006. The Greifswald University Clinic (UKG) of the Ernst–Moritz–Arndt University Greifswald developed a protocol based on the Netherlands "Search–and–Destroy" strategy, which, in 2007, was made standard practice. In the meantime this protocol has turned out to be both feasible and medically and economically useful. It can therefore be used as a model for other medical centers.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Nils–Olaf Hübner

Institut für Hygiene und Umweltmedizin Ernst–Moritz–Arndt–Universität Greifswald

Walter–Rathenau–Straße 49A

17487 Greifswald

Fax: 03834/515541

Email: nhuebner@uni-greifswald.de