PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(2): 120-128
DOI: 10.1055/s-0029-1223297
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapie der primären Insomnie

Ralf  Binder
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2009 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird die Durchführung eines integrativen verhaltenstherapeutischen Ansatzes der primären Insomnie (PI) in der Praxis geschildert (zur Diagnosestellung und differenzialdiagnostischen Abgrenzung zu komorbiden Insomnien siehe den Beitrag von Spiegelhalder und Riemann in diesem Heft). Neben den ätiologischen Vorstellungen der PI, die dem Therapieprogramm zugrunde liegen, werden die daraus abgeleiteten Behandlungskonzepte bzw. Therapiebausteine dargestellt und ihre Positionen sowie ihre Vermittlung im Gesamtprogramm verdeutlicht. Sowohl die ätiologischen Bezüge als auch die therapeutischen Maßnahmen werden an ausgewählten Falldarstellungen konkretisiert. Abschließend werden die Ergebnisse einer Therapieevaluationsstudie vorgestellt, in der neben der Veränderung relevanter Schlaf- und Befindlichkeitsparameter auch die Wirksamkeit der einzelnen Komponenten dargestellt werden.

Literatur

  • 1 Binder R, Giovannini A, Schmoll T G. et al . Long-term effects of cognitive-behavioral therapy of insomnia.  Somnologie. 2008;  12 (S1) 53
  • 2 Binder R. Entwicklung eines Instruments zur differentiellen Erfassung von müdigkeits- und schläfrigkeitsbezogenen Aspekten bei ausgewählten Schlafstörungen (Psychologie, Band 52). Landau; Verlag empirische Pädagogik 2006
  • 3 Bootzin R R. A stimulus control treatment for insomnia.  Proceedings of the American Psychological Associations. 1972;  395-396
  • 4 Espie C A, Broomfield N M, MacMahon K M. et al . The attention-intention-effort pathway in the development of psychophysiologic insomnia: an invited theoretical review.  Sleep Med Rev. 2006;  10 215-245
  • 5 Harvey A G. A cognitive model of insomnia.  Behavior Research and Therapy. 2002;  40 869-893
  • 6 Hauri P J. Sleep hygiene, relaxation therapy, and cognitive interventions. In: Hauri PJ Case studies in insomnia. New York; Plenum Publishing Corporation 1991: 65-84
  • 7 Hoffmann R M, Schnieder G, Heyden T. Fragebogen zur Erfassung spezifischer Persönlichkeitsmerkmale Schlafgestörter (FEPS II). Göttingen; Hogrefe 1996
  • 8 Kohn L, Espie C A. Sensitivity and specificity of measures of the insomnia experience: a comparative study of psychophysiological insomnia, insomnia associated with mental disorder and good sleepers.  Sleep. 2005;  28 104-112
  • 9 Lacks P. Behavioral treatment of persistent insomia. New York; Pergamon Press 1987
  • 10 Mendelson W B, Garnett D, Gillin J C. et al . The experience of insomnia and daytime and nigthtime functioning.  Psychiatry Research. 1984;  12 235-250
  • 11 Morin C M. Insomnia. Psychological assessment and management. New York; The Guilford Press 1993
  • 12 Morin C M, Hauri P J, Espie C A. et al . Nonpharmacologic treatment of chronic insomnia.  Sleep. 1999;  22 1134-1156
  • 13 Morin C M. Measuring outcomes in randomized clinical trials of insomia treatments.  Sleep Medicine Reviews. 2003;  7 263-279
  • 14 Spielman A J, Saskin P, Thorpy M J. Treatment of chronic insomnia by restriction of time in bed.  Sleep. 1987;  10 45-56
  • 15 Rodenbeck A, Hajak G, Meier A. et al . Psychoneuroendokrine Pathomechanismen der psychophysiologischen Insomnie.  Somnologie. 2005;  9 21-32
  • 16 Weeß H G, Schürmann T, Binder R. et al .Das Landecker Inventar zur Erfassung von Schlafstörungen (LISST). Frankfurt; Harcourt Test Services 2004
  • 17 Wicklow A, Espie C A. Intrusive thoughts and their relationship to actigraphic measurement of sleep: towards a cognitive model of insomnia.  Behavior Research and Therapy. 2000;  38 679-693

Dr. phil. Ralf Binder

Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie
Interdisziplinäres Schlafzentrum

Weinstraße 100

76889 Klingenmünster

Email: ralf.binder@pfalzklinikum.de

    >