PiD - Psychotherapie im Dialog 2009; 10(3): 222-229
DOI: 10.1055/s-0029-1223321
Aus der Praxis
Verfahren und spezielle Bereiche
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Behandlung von Burnout – Individuum und Kontext

Stefan  Geyerhofer, Carmen  Unterholzer
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ausgehend von unserer therapeutischen Erfahrung und von der aktuellen Forschung präsentieren wir vier relevante Ursachenfelder für die Entstehung von Burnout. Persönliche Eigenschaften und Verhaltensweisen, der Arbeitsplatz, familiäre Bedingungen, gesellschaftliche Faktoren und Wechselwirkungen zwischen den vier Feldern dienen uns aber nicht nur als Erklärungsansatz für das Zustandekommen eines Burnout-Syndroms, wir nutzen sie auch für eine sorgfältige Diagnostik und als Fundgrube für Interventionen im therapeutischen Alltag. Wir zeigen exemplarisch einige Interventionen und stellen – untermauert durch Rückmeldungen von Klienten – ihre Wirkungsweisen dar.

Literatur

1 Um leserunfreundliche Formulierungen wie „der / die Therapeut / in oder der / die Klient / in” zu vermeiden, verwenden wir in der Singularform abwechselnd weibliche und männliche Geschlechterbezeichnungen.

2 Wir danken unseren Klienten für die Bereitschaft zum Gespräch.

3 Details zum „Areas of Worklife Survey” siehe Ruth Unterholzer 2008, S. 115 f.

4 Diese Intervention hat sich auch in der Supervision als hilfreich erwiesen.

5 Leiter beschreibt, dass Menschen vor allem in zwei Phasen ihres Berufslebens verstärkt burnout-gefährdet sind: beim Arbeitseinstieg, wenn sie mit hoher Motivation und großem Engagement an die Arbeit gehen, und in der Mitte des Berufsverlaufs, wenn sich Langeweile in den Arbeitsalltag eingeschlichen hat, wenn die Routine überhand nimmt und die hierarchischen Strukturen eines Unternehmens keine berufliche Veränderung mehr zulassen (Leiter u. Maslach 2006b).

Mag. Stefan Geyerhofer
Dr. Carmen Unterholzer

Institut für Systemische Therapie (IST)

Heumarkt 9/2/22

1030 Wien, Österreich

eMail: office@ist.or.at