PiD - Psychotherapie im Dialog 2010; 11(1): 34-41
DOI: 10.1055/s-0029-1223510
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Problemzentrierte Metarahmen: eine empiriebasierte Perspektive für die Familien-, Paar- und Einzeltherapie[1]

William  Pinsof, Douglas  Breunlin, William  Russell, Jay  Lebow
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Dieser Artikel beschreibt zusammenfassend die wichtigsten Komponenten der „Problemzentrierten Metarahmen” (Problemcentered Metaframeworks, PCM – Breunlin, Schwartz u. MacKune-Karrer 1992, Pinsof 1995), einer umfassenden, integrativen und empiriebasierten psychotherapeutischen Perspektive für die Behandlung von Einzelpersonen, Paaren und Familien.

1 Übersetzung: Jochen Schweitzer.

Literatur

1 Übersetzung: Jochen Schweitzer.

William Pinsof

The Family Institute at Northwestern University

618 Library Place

Evanston, IL 60201

USA

Email: jcasey@family-institute.org