Aktuelle Urol 2009; 40(5): 289-293
DOI: 10.1055/s-0029-1224586
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Erektile Dysfunktion nach radikaler Prostatektomie

Erectile Dysfunction after Radical ProstatectomyA. J. Becker1 , C. G. Stief1 , T. C. Stadler1
  • 1Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Medizinische Fakultät, Klinikum Großhadern, Urologische Klinik & Poliklinik, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die erektile Dysfunktion (ED) nach radikaler ­Prostatektomie, früher mit einer Wahrscheinlichkeit von nahezu 100 %, ist insbesondere nach Etablierung der „nerve-sparing“-Methode deutlich ­zurückgegangen. Die Prozentangaben für den Erektionserhalt schwanken erheblich und lie­gen für präoperativ potente, beidseitig „nerve-sparing“ operierte Männer bei etwa 60 %. Bei den retropubischen, laparoskopischen oder roboter­assistierten Operationsverfahren scheint es keine eindeutige Überlegenheit für ein bestimmtes Verfahren zu geben. Phosphodiesterase-5-Inhibitoren (PDE5-Inhibitoren), werden als Goldstandard in der First-Line-Therapie mit gutem Erfolg eingesetzt, sofern keine Kontraindikationen bestehen. Erst als Second-Line-Therapie folgen intraurethrale oder intrakavernöse Prostaglandin-E1-Injektionen. Als Third-Line-Therapie sollte nach wie vor die Schwellkörperimplantation in Betracht gezogen werden. Bei der Frage, wie die PDE5-Inhibitoren rezeptiert werden sollen, kontinu­ierlich oder „on demand“, hat inzwischen ein ­Para­digmenwechsel hin zur „on demand“-Gabe stattgefunden. In dieser Applikationsform sind die PDE5-Inhibitoren auch schon früh nach der Operation sehr gut wirksam. Durch Testosterongabe nach kurativer Therapie eines Prostatakarzinoms kann eine wirksame Therapie der hypogonadalen Symptome bei Patienten mit manifestem Testosteronmangel ermöglicht und sogar ein ­Beitrag zur Besserung von Erektionsstörungen geleistet werden. Sie ist gemäß der aktuellen ­Datenlage bei entsprechender Indikationsstellung und sorgfältiger Auswahl der Patienten bei einem Gleason-Score < 7 sicher und wahrscheinlich ohne erhöhtes Rezidivrisiko möglich.

Abstract

In the age of nerve-sparing radical prostatectomy, rates of postoperative erectile dysfunction (ED) have significantly decreased. However, on com­paring open retropubic, laparoscopic and robot-assisted procedures, none of these techniques seem to show specific advantages in this respect. PDE5 inhibitors are considered to be the gold standard in the first-line therapy of postoperative ED, as far as relevant contraindications can be ­excluded. Intraurethral and intracavernosal injections with prostaglandin E1 represent the sec­ond-line treatment. Implantation of penile prostheses still remains as the third-line and ultima ratio. Meanwhile, the administration of PDE5 ­inhibitors has been proven to be most effective. When applying this therapy regimen, these substances are highly useful when they are administered early after the intervention. After curative treatment of prostate cancer, testosterone substitution can be an efficient way to reduce hypo­gonadal symptoms in patients with manifest testosterone deficiency. It may even contribute to the improvement of post- interventional erectile disorders. According to the recent literature, testosterone substitution therapy is safe and does not show any additional risk of recurrence when there is a well considered indication and when patients are carefully selected.

Literatur

PD Dr. med. A. J. Becker

Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) · Medizinische Fakultät · Klinikum Großhadern · Urologische Klinik & Poliklinik

Marchioninistr. 15

81377 München

eMail: armin.becker@med.uni-muenchen.de