B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2009; 25(5): 202-205
DOI: 10.1055/s-0029-1224632
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Handcycling: Boomender (Leistungs-)Sport und gelebte Prävention

Hand cycling: Booming (competitive) sport and resultant preventionT. Abel1
  • 1Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft der Deutschen Sporthochschule Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

2009

2009

Publikationsdatum:
12. Oktober 2009 (online)

Preview

Die Sportart Handcycling ist für Menschen, die temporär oder ganz auf die Nutzung eines Rollstuhls angewiesen sind, eine hervorragende Möglichkeit, mit relativ wenig Aufwand sportlich aktiv zu sein. Neben leistungsmotivierten Gesichtspunkten liefert die Sportart gute Voraussetzungen, Sport im Rollstuhl auch als Mittel der Prävention zu nutzen. Denn wie in der vorliegenden Studie festgestellt wurde, kann der Energieumsatz im Handcycling bereits durch moderate Trainingsintensitäten ausreichend erhöht werden. Dies zeigt, dass auch bei Menschen im Rollstuhl präventivmedizinische Effekte erzielt werden können. Es fehlen jedoch nach wie vor Längsschnittuntersuchungen zum Zusammenhang von regelmäßiger körperlicher Aktivität sowie Mortalität und Morbidität bei Rollstuhlfahrern.

Abstract

Hand cycling as a sport is geared towards those who are temporarily or wholly dependent on the use of a wheelchair and have the good possibility of carrying out active sport with relatively little effort. Besides the performance related point of view, hand cycling offers good pre-conditions for wheel chair sport as a preventative measure. As shown in this study, the energy turnover can be sufficiently increased by hand cycling in moderate training intensities while enabling the wheelchair users to acquire preventive health effects. However, future cross-sectional research is required regarding the relationship between regularity of body activity and mortality and morbidity.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. T. Abel

Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft · Deutsche Sporthochschule Köln

Am Sportpark Müngersdorf 6

50933 Köln

Telefon: +49 / 2 21 / 49 82 75 10

Fax: +49 / 2 21 / 4 97 34 54

eMail: abel@dshs-koeln.de