Aktuelle Urol 2010; 41: S77-S80
DOI: 10.1055/s-0029-1224648
Original Paper

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Ein alternativer Kontinenzmechanismus für kontinente katheterisierbare Harnableitungen

An Alternative Continence Mechanism for Continent Catheterisable MicturationP. Honeck2 , P. Alken1
  • 1Urologische Universitätsklinik Mannheim, Mannheim, Germany
  • 2Urologische Klinik, Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Sindelfingen, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Januar 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Noch immer stellt die Konstruk­tion des Ventilmechanismus bei kontinenter Harnableitung trotz einer Vielzahl verschiedener OP-Methoden hinsichtlich Kontinenz, Katheterisierbarkeit, Stenosierung ein Problem dar. Trotz einer Vielzahl bereits beschriebener operativer Techniken ist die Konstruktion eines kontinenten Ventilmechanismus eine komplexe operative Prozedur. Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung und Evaluierung einer neuen OP-Methode, bei der durch Verwendung ­eines gestapelten Ventilrohrs, eingebettet in 2 komprimierende Pouchanteile ein Kontinenzmechanismus erzielt wird. Material und Methoden: Zur Konstruktion wurde Schweinedünn- und -dickdarm verwendet. Es wurden 2 Variationen mit Dünn- und Dickdarmsegmenten evaluiert (IL 1, COL 1, COL 2). Das Ventilrohr wurde mittels 3 oder 6 cm langen Staplerreihen anti­mesenterial entlang eines 12-CH-Einmalkatheters konstruiert, sodass ein 2-lumiges Segment entstand. Das offene Ende des nicht-katherisierbaren Lumens wurde mittels fortlaufender Naht verschlossen. Der ventil­tragende Anteil wurde dann in den Pouch ein­gebettet. Der hydrostatische Druck wurde über eine Pouchostomie urodynamisch gemessen und Druckprovokationen durch Kompres­sion von außen simuliert. Ergebnisse: Die Zeit zur Konstruktion für IL 1 und COL 1 betrug 10 ± 1,5 min und 6,2 ± 1,3 min für COL 2. Alle Variationen waren während der Füllphase und unter externer Druckprovokation kontinent. Die max. Kapazität war niedriger für die IL 1-Varia­tion (230 ± 63 ml) im Vergleich zu COL 1 und 2 (700 ± 88 ml, 680 ± 94 ml). Der max. Druck zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen den einzelnen Variationen. Schlussfolgerung: Die beschriebene Technik erlaubt eine einfache und schnelle Methode zur Konstruk­tion eines kontinenten und einfach katherisierbaren Ventilmechanismus mit Dünn- und Dickdarm.

Abstract

Purpose: The creation of a stable, reliable, continent and easily catheterisable continence mechanism is an essential prerequisite for the construction of a continent cutaneous urinary reservoir. Although a substantial number of surgical meth­ods has been described, construction is still a complex surgical procedure. The aim of this study was the evaluation of a new method for a con­tinence mechanism using stapled small or large intestine. Material and Methods: Small and large pig intes­tine was used for construction. For stapling the tube a 3 cm or 6 cm double row stapling system was used. Two variations using small and large ­intestine segments were constructed (IL 1, COL 1, COL 2). A 3 or 6 cm long stapler line was placed alongside a 12 Fr catheter positioned at the antimesenterial side creating a partially two-luminal segment. The open end of the non-catheterised lumen and the opposite intestinal end were ­closed by continuous sutures. The created tube was then embedded into the pouch. Pressure eval­uation was performed for each variation. Inter­mittent external manual compression was used to simulate sudden pressure exposure. Results: Construction times for the IL 1 and COL 1 variations were 10 ± 1.5 min and 6.2 ± 1.3 min for COL 2. All variations showed no leakage during ­filling or external compression. The maximum ­capacity was lower for the IL 1 compared to the COL variation. The maximum pressure levels ­reached did not differ significantly. Conclusion: The described technique is an easy and fast method to construct a continent and easy to catheterise continence mechanism using small or large intestine.

Literatur

Dr. med. P. Honeck

Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Urologische Klinik

Arthur-Gruber-Str. 70

71065 Sindelfingen

Telefon: 0 70 31 / 9 81 25 03

eMail: P.Honeck@klinikverbund-suedwest.de