Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2009; 41(4): 259-264
DOI: 10.1055/s-0029-1224747
Übersichtsartikel

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Myofunktionelle Therapie (MFT) im orofazialen Bereich – praktische und kritische Aspekte aus logopädischer Sicht

Orofacial Myofunctional Therapy – Practical and Critical Aspects from the Viewpoint of Language and Speech TherapistsM. Furtenbach1 , W. Wallner2
  • 1Logopädin in freier Praxis, Innsbruck
  • 2Logopädin, Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen, Innsbruck
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 January 2010 (online)

Zusammenfassung

Die orofazialen Funktionen Atmen, Saugen, Kauen, Schlucken und Sprechen beeinflussen einander wechselseitig und haben Auswirkungen auf die Dentition und Okklusion. Deshalb spielt die Prävention zur Vermeidung orofazialer Dysfunktionen und Malokklusionen innerhalb der MFT eine große Rolle. Das Saugen an der Brust wird aufgrund funktioneller Vorteile von logopädischer Seite empfohlen und die Vermeidung von Lutschgewohnheiten bzw. der verantwortungsbewusste Umgang mit Trink- und Beruhigungssaugern als protektiver Faktor für eine gesunde orofaziale Entwicklung bewertet. Bedeutend für die Entstehung oraler Dysfunktionen ist die Wirkungsdauer einer Kraft, z. B. der Gebrauch eines Schnullers mehrere Stunden täglich über Jahre oder eine habituelle Mundatmung mit inkorrekter Zungenruhelage. Die vorrangigen Therapieziele der MFT sind der habituelle vollständige Lippenkontakt mit der habituellen Nasenatmung, eine physiologische Ruheposition der Zunge am Gaumen und das Erlernen des physiologischen Kau- und Schluckmusters. Die Aktivierung der Lippen-, Zungen- und Kaumuskulatur wirkt sich häufig positiv auf die Lautbildung und die Deutlichkeit des Sprechens aus. Der Erfolg einer Myofunktionellen Therapie hängt wesentlich von der fachlichen Kompetenz der Logopädin, der Motivation des betroffenen Patienten, dem Ausmaß und der Art der Störung und der kontinuierlichen interdisziplinären Abstimmung von Behandlungszielen ab. Dieser Beitrag soll die Bedeutung einer tatsächlichen interdisziplinären Zusammenarbeit von Logopädinnen, Kieferorthopä­den, HNO-Ärzten und Pädiatern zum Wohle der Patienten veranschaulichen. 

Abstract

Orofacial functions (breathing, sucking, chewing, swallowing and speaking) have a reciprocal influence on each other as well as on dentition and occlusion. Thus, prevention of orofacial dysfunc­tions and malocclusion play a major role within myofunctional therapy. Breastfeeding has func­tional advantages and is recommended by speech and language therapists to prevent deviant suck­ing behaviour and to point to a responsible use of pacifiers and bottle feeders. Breastfeeding has a protective effect on a healthy orofacial development. The main effect for the development of an oral dysfunction is the time a force can act on the system, i. e. pacifier use for several hours daily over years or a habitual mouth breathing pattern with wrong resting position of the tongue. Main goals of MFT are achieving a habitual complete lip contact with a nasal breathing pattern, a phys­iological resting position of the tongue at the ­palate and the learning of a physiological chewing and swallowing pattern. The activation of lip, tongue and swallowing muscles usually has a posi­tive effect on speech (vocalisation and clearness). Success of MFT is dependant on the qualification of the speech and language therapist, the motivation of the patient, the underlying problem and the continuous interdisciplinary accordance of therapeutic goals. This article points out the ­importance of an interdisciplinary MFT involving speech and language therapists, ear nose throat and orthodontist specialists for the benefit of the ­patient. 

Literatur

  • 1 Garliner D. Myofunktionelle Therapie in der Praxis. 1. Aufl. V. zahnärzt­lich-medizinisches Schrifttum, München: 1982
  • 2 Korbmacher H, Koch L E, Kahl-Nieke B. Asymmetrie: Korrelation zwischen Halte- und Bewegungsapparat, Zahn- und Kieferstellung. In: Biedermann H, Hrsg. Manuelle Therapie bei Kindern. Indikationen und Konzepte. München, Jena: Elsevier in Urban & Fischer; 2006: 134–135
  • 3 Tränkmann J. Ätiologie, Genese und Morphologie dyskinesiebedingter Dysgnathien.  Sprache-Stimme-Gehör. 1997;  21 152-160
  • 4 Proffit W R. On the Etiology of Malocclusion.  British Journal of Orthodontics. 1986;  13 1-11
  • 5 Proffit W R, Fields H W, Sarver D M. Contemporary Orthodontics. Fourth Ed. Mosby Elsevier; 2007: 145
  • 6 Kummer A W. Interdisciplinary Care. In: Kummer AW. Cleft Palate & Craniofacial Anomalies. Effects on Speech and Resonance. San Diego: Singular Thomson Learning; 2001: 245–261
  • 7 Shprintzen R J. A New Perspective on Clefting. In: Shprintzen RJ, Bardach J, eds. Cleft Palate Speech Management. A Multidisciplinary Approach. St. Louis: Mosby; 1999: 1–15
  • 8 Korbmacher H, Kahl-Nielke B. Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Patienten mit orofazialen Dyskinesien. Vorstellung eines interdisziplinären Diagnostikbogens.  Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie. 2001;  3 246-250
  • 9 Furtenbach M. Prophylaxe im orofazialen Bereich: das Saugen an der Brust. In: Clausnitzer V, Miethe E, Hrsg. Stimme – Sprechen – Sprache. Therapie, Literatur und Kunst. Festschrift zum 60. Geburtstag von Ma­rion Hermann-Röttgen. Idstein: Schulz-Kirchner; 2004: 148–161
  • 10 Empfehlungen für die Europäische Union. Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern. Zitiert nach Deutsche Hebammen Zeitschrift Sonderdruck. Hanover: Elwin Staude; 2008: 1–23
  • 11 Castillo Morales R. Die orofaziale Regulationstherapie. München: R. Pflaum; 1991: 34–35
  • 12 Weiss P PW. Auswirkung von Schnullern auf das Gebiss – eine Literaturübersicht.  Inf Orthod Kieferorthop. 2009;  41 191-198
  • 13 Barbosa C et al. The relationship of bottle feeding and other sucking behaviors with speech disorder in Patagonien preschoolers. BMC Pediat­rics, 21 October 2009; http://www.biomedcentral.com/1471–2431/9/66
  • 14 Góis E G et al. Influence of nonnutritive sucking-habits, breathing pattern an adenoid size on the development of malocclusion.  Angle ­Orthod. 2008;  78/4 647-654
  • 15 Scavone  Jr H, Ferreira R I, Mendes T E et al. Prevalence of posterior crossbite among pacifier users: a study in the deciduous dention.  Braz Oral Res. 2007;  21 / 2 153-158
  • 16 Jung R, Blazejovsky R. Die Wanderschnuller. Wien, München: Jungbrunnen; 1999
  • 17 Bössner S. Die Wirkung der Gaumennahterweiterung auf die Nasen­atmung im Verlauf der aktiven Dehnung bei Patienten mit transversaler Enge im Oberkiefer. Eine rhinomanometrische-röntgenologische Studie. Dissertation. Poliklinik für Kieferorthopädie der Ludwig-Maximilians-Universität München 2006
  • 18 Garliner D. Myofunktionstherapie – eine Hilfe für die kieferorthopädische Behandlung. München; Fackler & Wagenbauer; 1978
  • 19 Furtenbach M. Das Zungenbändchen (und Lippenbändchen) in der ­Logopädie. In: Furtenbach M. Hrsg. Das Zungenbändchen: die interdisziplinäre Lösung. Sprachtherapeuten in Zusammenarbeit mit Kiefer­orthopäden, Kinderärzten, Stillberaterinnen, Hebammen und chirurgisch tätigen Ärzten. Wien: Praesens; 2007: 60–105

M. Furtenbach

Claudiaplatz 3

A-6020 Innsbruck

Austria

Phone: +43 / 05 12 / 57 59 61

Fax: +43 / 05 12 / 57 59 61

Email: mathilde.furtenbach@aon.at

    >