Aktuelle Rheumatologie 2009; 34(3): 171-174
DOI: 10.1055/s-0029-1225346
Übersichtsarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnose und Monitoring bei Polymyalgia Rheumatica

Diagnosis and Monitoring of Polymyalgia RheumaticaM. Steindl 1 , T. Nothnagl 1 , I. Andel 1 , B. F. Leeb 1
  • 1Niederösterreichisches Landeskrankenhaus Weinviertel, Stockerau, I. und II. medizinische Abteilung, Niederösterreichisches Kompetenzzentrum für Rheumatologie, Stockerau, Austria
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Juli 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Polymyalgia rheumatica (PMR) stellt eine häufige Erkrankung der älteren Bevölkerungsgruppe dar. Die Diagnose wird üblicherweise anhand des klinischen Erscheinungsbildes mit Schmerzen und Steifigkeit im Schultergürtel und Beckengürtel, Druckschmerz der Muskulatur der Oberarme und Oberschenkel und weiterer unspezifischer Symptome gestellt. In den meisten Fällen findet sich auch eine deutliche Erhöhung von Blutsenkung (BSG) und C reaktivem Protein (CRP). In Ermangelung eines definitiven diagnostischen Tests werden Kriteriensets zur Diagnosestellung angewandt. Von diesen erwiesen sich die Bird/Wood Kriterien als diejenigen mit der höchsten Sensitivität (99,5%). Generell kann die Prognose der PMR als ausgezeichnet angesehen werden. Es ist allgemein bekannt, dass Corticosteroide normalerweise zu einer raschen und nachhaltigen Besserung des Beschwerdebildes führen. Die EULAR Response Kriterien für PMR umfassen ein Parameterset, nämlich die Schmerzangabe des Patienten anhand einer Visuellen Analogskala (VAS), die Arzteinschätzung des Schweregrades der Erkrankung mittels VAS, den Wert des CRP oder der BSG, die Beweglichkeit der oberen Extremitäten und die Dauer der Morgensteifigkeit. Um die Krankheitsaktivität auch in Form einer absoluten Zahl ausdrücken zu können, wurde aus den EULAR Response Kriterien der PMR-activity score (PMR-AS) entwickelt. Werte zwischen 0 und 1,5 zeigen dabei eine Remission, Werte <7 niedrige, Werte >7<17 mittlere und Werte >17 hohe Krankheitsaktivität an. Der PMR-AS erwies als hoch signifikant mit der globalen Patienteneinschätzung, der Patientenzufriedenheit und der BSG korreliert. Damit wurde bestätigt, dass dieser Score ein valides und leicht anzuwendendes Instrument zum Monitoring des Verlaufes und der Therapieantwort bei PMR-Patienten darstellt. Es kann vorhergesehen werden, dass eine mehr systematische Diagnosestellung, exakteres Monitoring des Krankheitsverlaufes, wie auch eine verbesserte Nutzen-Risiko-Evaluierung der Therapie zu einer Verbesserung der Situation von PMR-Patienten beitragen kann.

Abstract

Polymyalgia rheumatica (PMR) constitutes a common disorder in the elderly population. The diagnosis is based upon a clinical syndrome consisting of pain and stiffness in the shoulder and pelvic girdles, muscle tenderness of the upper and lower limbs and non-specific somatic complaints. In addition, the erythrocyte sedimentation rate (ESR) and C-reactive protein (CRP) are highly elevated in most cases. In the absence of a definitive diagnostic test, criteria sets, of which the Bird/Wood criteria proved to exhibit the highest sensitivity (99.5%), should be applied for patient classfication. Given the correct diagnosis, the prognosis of PMR can be regarded as excellent. It is well known that corticosteroid therapy in PMR usually leads to a rapid and dramatic improvement of the patients’ complaints and returns them to their previous functional status. The EULAR response criteria for PMR comprise a core set of markers for monitoring therapeutic responses in PMR, namely ESR or CRP, the VAS (visual analogue scale) of patient's pain and physician's global assessment (PhGA), as well as morning stiffness (MST) and the ability to elevate the upper limbs. In order to express disease activity as an absolute number, the PMR-AS (PMR activity score), was developed on the basis of the EULAR response criteria. Values between 0 and 1.5 can be regarded as indicating a remission-like state, values <7 indicate low, values >7<17 medium, and >17 indicate high disease activity. This score was proven to be highly correlated to the patient's global assessment, patient satisfaction and ESR. The PMR-AS provides an easily applicable and valid tool for disease activity monitoring in PMR. It may be anticipated that more systematic diagnostic means, exact monitoring of disease activity and treatment responses, as well as an increased risk estimation of treatment schedules in PMR will result ultimately in improved patient care.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. B. F. Leeb

Niederösterreichisches

Landesklinikum Weinviertel

Stockerau

I. und II. medizinische Abteilung

Niederösterreichisches

Kompetenzzentrum für Rheumatologie

Karl Landsteiner Institut für Klinische Rheumatologie

Landstraße 18

2000 Stockerau

Austria

Telefon: +43/2266/609 701

Fax: +43/2266/609 619

eMail: burkhard.leeb@stockerau.lknoe.at