Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44(6): 454-459
DOI: 10.1055/s-0029-1225755
Management

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die interdisziplinäre Notfallaufnahme – Organisation, Struktur und Prozessoptimierung

The Department of Interdisciplinary Emergency Medicine: Organization, structure and process optimizationMichael Bernhard, Christian Pietsch, André Gries
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Juni 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zu den wesentlichen Aufgaben einer interdisziplinären Notfallaufnahme gehören die initiale Sichtung des Patienten und die Einschätzung der Vitalfunktionen sowie nachfolgend die Organisation und Einleitung der notfallmedizinischen Initialtherapie. Vor der endgültigen Zuordnung des Patienten zu einer innerklinischen Fachrichtung und der Aufnahme auf eine weiterbehandelnde Station erfolgt die Durchführung vorab definierter Diagnostik– und Maßnahmenbündel und darüber hinaus die Diagnostik und Behandlung von ambulanten Patienten. Besondere Aspekte in Organisation und Struktur müssen hierbei unter Berücksichtigung des Faktors „Zeit” beachtet werden.

Abstract:

The essential tasks of a department of interdisciplinary emergency medicine are the initial triage and assessment of vital function as well as the subsequent organization und initiation of emergency treatment. A previously defined set of diagnostic and therapeutic measures is carried out before the patient is allocated to an in–hospital clinical service and is admitted to a ward. Moreover, diagnosis and treatment for outpatients are performed. ”Time” is a critical factor to be considered for all organizational and structural aspects of a department of interdisciplinary emergency medicine.

Kernaussagen

  • Interdisziplinäre NFA sind für eine effektive, rasche und ressourcenschonende notfallmedizinische Patientenversorgung in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus des Interesses gerückt.

  • Patienten mit ganz verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen profitieren von einer raschen Initialtherapie. Der Zeitfaktor spielt dabei eine wesentliche Rolle.

  • Das Eckpunktepapier zur notfallmedizinischen Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik gibt detaillierte Vorgaben zum Zeitintervall zwischen Notfalleintritt und definitiver innerklinischer Therapie.

  • Die organisatorischen, personellen und baulichen (infra–)strukturellen Bedingungen müssen unter Berücksichtigung der regionalen Strukturen eine rasche Übergabe des Patienten zur innerklinischen Weiterbehandlung und raschen Wiederverfügbarkeit des Rettungs– und Notarztdienstes garantieren.

  • Bisher gibt es in Deutschland keinen Facharzt für Notfallmedizin. Ob die Etablierung interdisziplinärer NFA eine Spezialisierung für „innerklinische Notfallmedizin” erforderlich macht, und ob dies facharztrelevante Neuerungen zur Folge haben wird, bleibt abzuwarten.

Literaturverzeichnis

Dr. med. Michael Bernhard
Dr. med. Christian Pietsch
Prof. Dr. med. André Gries

eMail: michael.bernhard@klinikum-fulda.de