Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000024.xml
Hebamme 2009; 22(2): 76-80
DOI: 10.1055/s-0029-1233332
DOI: 10.1055/s-0029-1233332
Diskussion
Pränataldiagnostik
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Der kontrollierte Embryo – Pränataldiagnostik zwischen Wahlmöglichkeit und Erwartungsdruck
Further Information
Publication History
Publication Date:
30 June 2009 (online)

Zum Thema
Was könnte natürlicher sein als der Wunsch nach einem gesunden Kind? So jedenfalls meinen viele. Und doch können wir ganz direkt miterleben – als Zeitgenossen gewissermaßen – wie die Einstellungen, Hoffnungen, Wünsche, die um Elternschaft kreisen, einen tiefgreifenden Wandel durchmachen.
Literatur
-
1 Experten-Interview mit Jan Murken, zit. in: Jan Kuhlmann: Abtreibung und Selbstbestimmung. Die Intervention der Medizin S. 126
- 2 Hepp H. Ethische Probleme am Anfang des Lebens. In: Honnefelder, L./Rager, G. (Hg.): Ärztliches Urteilen und Handeln. Zur Grundlegung einer medizinischen Ethik. Frankfurt; 1994: S. 267
- 3 Kohli M. Lebenslauf und Lebensalter als gesellschaftliche Konstruktionen. In: Matthes, J. (Hg.): Zwischen den Kulturen?. Göttingen; Soziale Welt 1992 Sonderband 8: S. 295
- 4 Daele W van den. Mensch nach Maß? Ethische Probleme der Genmanipulation und Gentherapie. München; 1985: S. 11
- 5 The Economist. 25. April 1992: S.11f. (ohne Autor)
- 6 Crichton M. Greater Expectations. The future of medicine lies not in treating illness but in preventing it. Newsweek 24. September 1990
- 7 Daele W van den. Das zähe Leben des präventiven Zwanges. In: Schuller, Alexander/ Heim, Nikolaus (Hg.): Der codierte Leib. Zur Zukunft der genetischen Vergangenheit. Zürich – München; 1989: S. 207f
- 8 Bräutigam H -H, Mettler L. Die programmierte Vererbung. Möglichkeiten und Gefahren der Gentechnologie. Hamburg; 1985: S. 138
- 9 Beck-Gernsheim E. Die Kinderfrage heute. Über Frauenleben, Kinderwunsch und Geburtenrückgang. München; 2006
- 10 Häussler M. Von der Enthaltsamkeit zur verantwortungsbewußten Fortpflanzung. Über den unaufhaltsamen Aufstieg der Empfängnisverhütung und seine Folgen. In: Häussler, Monika et al. (Hg.): Bauchlandungen. Abtreibung – Sexualität – Kinderwunsch. München; 1983: S. 65
- 11 Interview-Aussage in Eva Schindele: Gläserne Gebär-Mütter. Vorgeburtliche Diagnostik – Fluch oder Segen. Frankfurt; 1990: S. 64
- 12 Katz-Rothman B. The Tentative Pregnancy. Prenatal Diagnosis and the Future of Motherhood. London; 1988
- 13 Hepp H. Zit. in: Widerspruch der Werte. Ärzte wollen Spätabtreibungen durch Präimplantationsdiagnostik verhindern. Süddeutsche Zeitung 28./29. April 2007 (ohne Autor)
-
14 Werbetext der Klinik Eugin, Barcelona/ Spanien, http://www.eugin.net/euginnet/infgeneral-detailext.aspx?id = info (26.02.2008).
-
15 Werbetext der AVA-Peter Clinic, St. Petersburg/Russland, http://www.avapeter.com/sexselection/ (27.02.2008).
- 16 Spiewak M. Wie man in Deutschland geboren wird. DIE ZEIT 1.10.2003 Nr. 41
Anschrift der Autorin:
Prof. Dr. Elisabeth Beck-Gernsheim
Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Soziologie
Kochstr. 4
91054 Erlangen
Email: Elisabeth.Beck-Gernsheim@soziol.phil.uni-erlangen.de