Der Klinikarzt 2009; 38(6): 272-275
DOI: 10.1055/s-0029-1233433
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Epidemiologie und Pathologie der Karotisstenose – Risiken und Progression aus neurologischer Sicht

Epidemiology and pathology of carotid occlusive diseases – Risks and progression from a neurological viewpointTilman Reiff1 , Peter A. Ringleb1 , Werner Hacke1
  • 1Neurologische Klinik der Ruprecht Karls Universität Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Juni 2009 (online)

Preview

Arteriosklerotische Karotisstenosen sind aufgrund des Risikos zerebraler Infarkte eine wesentliche Ursache bleibender Behinderungen. Asymptomatische Stenosen sind häufig Zufallsbefunde, Angaben über die Prävalenz sind schwierig. Schätzungen gehen davon aus, dass 2–8  % aller Erwachsenen eine Karotisstenose höhergradiger als 50  % haben. Die Prävalenz steigt mit der Anzahl von vaskulären Risikofaktoren und Begleiterkrankungen. Das Schlaganfallrisiko ist unter anderem vom Stenoseausmaß abhängig und beträgt für Stenosen > 80  % etwa 1–5  % pro Jahr. Vor allem eine Progression der Stenose im zeitlichen Verlauf scheint mit einem erhöhten Risiko eines Schlaganfallereignisses verbunden. Bedeutsam sind Karotisstenosen aber auch als Indikator für kardiale Morbidität und Mortalität. Die Behandlung der Karotisstenose kann daher nur im Rahmen eines die Systemerkrankung Arteriosklerose betreffenden Gesamtkonzeptes erfolgen.

Carotid occlusive diseases are a common cause of ischemic stroke and therefore of patient disability. Asymptomatic stenoses are often accidental findings, thus statements about the prevalence remain uncertain. It can be estimated that 2–8  % of all adults have a carotid artery stenosis of more than 50  %. Prevalence is increasing with the number of vascular risk factors and comorbidities. The risk of ipsilateral ischemic stroke correlates among others with the degree and in particular the progression of stenosis and averages out 1–5  % per year for patients with a stenosis of at least 80  %. Furthermore carotid artery stenoses are important markers for cardiovascular morbidity and mortality. Therefore, treatment of carotid artery stenoses always must be part of an overall concept treating the systemic disease of atherosclerosis.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Tilman Reiff

Neurologische Universitätsklinik

Im Neuenheimer Feld 400

69120 Heidelberg

Fax: 06221/565348

eMail: Tilman.Reiff@med.uni-heidelberg.de