Der Klinikarzt 2009; 38(6): 276-283
DOI: 10.1055/s-0029-1233434
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik zur Graduierung der extrakraniellen Karotisstenose – Verfahren und deren Bedeutung für die Therapieentscheidung

Determination of the degree of extracranial carotid artery stenosis – Comparison of diagnostic methodsKlaus Mathias1
  • 1Radiologische Klinik, Klinikum Dortmund GmbH, Dortmund
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2009 (online)

Preview

Die Stenose der A. carotis interna ist eine wesentliche Ursache für den ischämischen Schlaganfall. Sie sollte zur Prävention eines Hirninfarktes frühzeitig erkannt werden. Dazu stehen mit der farbkodierten Duplexsonografie, der Angiografie mit Computertomografie (CTA), Magnetresonanztomografie (MRA) und Katheterangiografie (DSA) mehrere Verfahren zur Verfügung. Ihre Bedeutung für die Erkennung einer Stenose und Bestimmung des Stenosegrades wird dargestellt. Die Ultraschalluntersuchung ist die wichtigste Untersuchung, da sie breit verfügbar, leicht wiederholbar und relativ zuverlässig ist. CTA und MRA haben den Vorteil, dass sie die Halsgefäße vom Aortenbogen bis ins Schädelinnere abbilden und so weitere pathologische Gefäßveränderungen aufzeigen können. Vor einer therapeutischen Entscheidung setzen wir eines der beiden Verfahren zusätzlich zur Sonografie ein, wobei die CTA präzisere Angaben erlaubt. Die invasive Angiografie ist wegen des immanenten Risikos und der Belastung des Patienten heute nur noch in Sonderfällen, ansonsten im Zusammenhang mit der endovaskulären Therapie indiziert.

The degree of carotid artery stenosis is important for the stroke risk and the choice of treatment. Color–coded doppler ultrasound is the screening method of choice and has proven its high reliability in experienced hands. The degree of stenosis is determined by flow velocity measurements, which might be influenced by several hemodynamic factors. Pitfalls can be avoided when the limitations of the method are known. Alternative non–invasive diagnostic procedures are CT–angiography and MR–angiography. In de novo stenosis both methods have shown their efficacy in detecting carotid stenosis. They are superior to ultrasound because they present the arterial tree from the aorta to the brain arteries and can reveal additional lesions. CT–angiography has a higher spatial resolution than MR–angiography and allows differentiation between soft and calcified plaques. Selective digital subtraction angiography is reserved for patients with catheter–based therapy or rare special questions. Diagnosis of recurrent stenosis after carotid surgery or endovascular stent placement and angioplasty requires different criteria for the determination of the degree of stenosis.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Klaus Mathias

Radiologische Klinik Klinikum Dortmund GmbH

Beurhausstr. 40

44123 Dortmund

Fax: 0231/953-21034

Email: klaus.mathias@klinikumdo.de