Zusammenfassung
Der demografische Wandel wird das Gesundheits- und Sozialsystem Deutschlands in der
näheren Zukunft vor große Herausforderungen stellen. Das Alter stellt als soziodemografisches
Merkmal eine wichtige Einflussgröße in empirischen Arbeiten dar. Inwieweit dieses
bedeutsame Merkmal im Zuge des demografischen Wandels in Publikationen psychiatrischer
und psychotherapeutischer Zeitschriften Berücksichtigung findet, ist unklar. Deshalb
wurden im vorliegenden Beitrag alle Arbeiten der Zeitschriften Psychotherapeut und
Psychiatrische Praxis der Jahre 2007 und 2008 hinsichtlich des Einbezugs der Variable
Alter sowie hinsichtlich der Altersgruppenverteilung analysiert. Es zeigte sich, dass
viele Studien zwar das Alter zur Stichprobenbeschreibung verwenden, jedoch weitergehende
Analysen im Hinblick auf das Alter in vielen Fällen fehlen. Mit dem zunehmend bedeutsameren
höheren Lebensalter beschäftigte sich nur ein Zehntel der Arbeiten. Dem höheren Lebensalter
kommt demnach in der Forschungs- und Publikationslandschaft eine noch nicht ausreichende
Bedeutung zu, wie es nach den zu erwartenden gesellschaftlichen und demografischen
Veränderungen erforderlich wäre.
Abstract
The demographic change will lead to new challenges for the German social and health
system in the near future, because it will be accompanied with a large increase of
gerontopsychiatric disorders, such as dementia or depression. Age as socio-demographic
variable is of high impact in psychiatric and psychotherapeutic research. We aimed
to analyze the use of age as sample characteristic or explanatory variable in all
publications of the journals “Psychotherapeut” and “Psychiatrische Praxis” in 2007
and 2008. Furthermore, we examined the inclusion of age groups addressed by studies
to evaluate the representation of old age studies in German general psychiatric and
psychotherapeutic journals. Most studies used age as sample characteristic, but not
as explanatory variable in additional analyses. 10 percent of studies addressed old
age subjects, especially early detection and diagnosis of dementia. In view of the
future population ageing and the associated increasing relevance of mental disorders
in old age, more effort in research and publication related to prevention and treatment
of mental disorders in old age is required.
Key words
old age - demographic change - mental disorders - review
Literatur
- 1
Statistisches Bundesamt, Ed.
.
Bevölkerung Deutschlands bis 2050 – 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt – Pressestelle 2006
- 2
Wancata J, Musalek M, Alexandrowicz R. et al .
Number of dementia sufferers in Europe between the years 2000 and 2050.
European Psychiatry.
2003;
18
((6))
306-313
- 3
Riedel-Heller SG, Busse A, Angermeyer MC.
The state of mental health in old-age across the ‘old’ European Union – a systematic
review.
Acta Psychiatrica Scandinavica.
2006;
113
((5))
388-401
- 4
Altenhöfer A, Schulz W, Schwab R. et al .
Psychotherapie von Anpassungsstörungen. Ist eine auf 12 Sitzungen begrenzte Gesprächspsychotherapie
ausreichend wirksam?.
Psychotherapeut.
2007;
52
((1))
24-34
- 5
Döring N, Eichenberg C.
Klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien.
Ein neues Praxis- und Forschungsfeld. Psychotherapeut.
2007;
52
((2))
127-135
- 6
Kurth RA, Klier S, Pokorny D. et al .
Studienbezogene Belastungen, Lebensqualität und Beziehungserleben bei Medizinstudenten.
Psychotherapeut.
2007;
52
((5))
355-361
- 7
Kuwert P, Spitzer C, Trader A. et al .
Posttraumatic stress disorder as long-term sequelae of childhood during World War
II.
Psychotherapeut.
2007;
52
((3))
212-217
- 8
von Sydow K, Beher S, Retzlaff R. et al .
Systemische Therapie bei Störungen des Erwachsenenalters. Eine Metainhaltsanalyse
von 28 randomisierten Primärstudien.
Psychotherapeut.
2007;
52
((3))
187-211
- 9
Paschen B, Saha R, Baldus C. et al .
Evaluation eines präventiven Beratungskonzeptes für Kinder körperlich kranker Eltern.
Psychotherapeut.
2007;
52
((4))
265-272
- 10
Seliger K, Brahler E.
Psychische Gesundheit von Studierenden der Medizin Eine empirische Untersuchung.
Psychotherapeut.
2007;
52
((4))
280-286
- 11
Mundle G, Jurkat HB, Reimer C. et al .
Suchttherapie bei abhängigen Ärzten. Strategien der Prävention und Therapie.
Psychotherapeut.
2007;
52
((4))
273-279
- 12
Widder B, Dertwinkel R, Egle UT. et al .
Guidelines for expert testimony on pain.
Psychotherapeut.
2007;
52
334-346
- 13
Kurth RA, Leweke F, Milch W. et al .
Affect processing and the kind of relationships with somatoform disorders. A case
study.
Psychotherapeut.
2007;
52
180-186
- 14
Egle UT, Derra C, Gruner B. et al .
Fibromyalgia and disability Orientation guide for socio-medical appraisal in psychosomatic
medicine.
Psychotherapeut.
2007;
52
436-442
- 15
Albani C, Blaser G, Geyer M. et al .
Innerdeutsche Migration und psychisches Befinden.
Psychotherapeut.
2007;
52
((5))
347-354
- 16
Hessel A, Geyer M, Weidner K. et al .
Körperbeschwerden bei niedergelassenen Psychologischen Psychotherapeuten.
Psychotherapeut.
2007;
52
((1))
41-50
- 17
Mehl K, Wolf M.
Erfahrungsorientiertes Lernen in der Psychotherapie. Evaluation psychophysischer Expositionen
auf dem Hochseil im Rahmen eines multimedialen stationären Behalndungskonzeptes.
Psychotherapeut.
2008;
53
((1))
35-42
- 18
Klug G, Henrich G, Kachele H. et al .
Die Therapeutenvariable. Immer noch ein dunkler Kontinent?.
Psychotherapeut.
2008;
53
((2))
83-91
- 19
Daniels J.
Sekundäre Traumatisierung. Interviewstudie zu berufsbedingten Belastungen von Therapeuten.
Psychotherapeut.
2008;
53
((2))
100-107
- 20
Hapkemeyer J, Dresenkamp A, Soellner R.
Patientensicht zur Qualität in der Psychotherapie.
Psychotherapeut.
2008;
53
((3))
206-212
- 21
Bermejo I, Friedrich C, Härter M.
Ambulante psychotherapeutische Versorgung depressiver Patienten. Ergebnisse einer
standardisierten Befragung in psychotherapeutischen Praxen.
Psychotherapeut.
2008;
53
((4))
260-267
- 22
Wesemann D, Grunwald M.
Onlineberatung für Betroffene von Essstörungen und deren Angehörige. Befragungsergebnisse
zu Wirkung und Nutzen des Beratungsangebots des ab-server.
Psychotherapeut.
2008;
53
((4))
284-289
- 23
Günter M.
Gewaltphantasien im Jugendalter. Ausdruck destruktiven Neides oder Zeichen einer Hoffnung?.
Psychotherapeut.
2008;
53
((5))
338-348
- 24
Senf W.
Transsexuality.
Psychotherapeut.
2008;
53
316-327
- 25
Gallas C, Kachele H, Kraft S. et al .
Inanspruchnahme, Verlauf und Ergebnis ambulanter Psychotherapie. Befunde der TRANS-OP-Studie
und deren Implikationen für die Richtlinienpsychotherapie.
Psychotherapeut.
2008;
53
((6))
414-423
- 26
Gieler U, Niemeier V, Kupfer J. et al .
Psychosomatik in der Dermatologie.
Psychotherapeut.
2007;
52
((4))
291-308
- 27
Meyer F, Roth H, Hoflich A. et al .
Sebsthilfegruppen im Rahmen stationärer psychotherapeutischer Behandlungen.
Psychotherapeut.
2008;
53
((3))
198-205
- 28
Puschner B, Kraft S.
Kosteneffektiviträt ambulanter Psychotherapie.
Psychotherapeut.
2008;
53
((4))
268-276
- 29
Spitzer C, Ulrich I, Plockl K. et al .
Beobachtet, verfolgt, zersetzt – psychische Erkrankungen bei Betroffenen nichtstrafrechtlicher
Repressionen in der ehemaligen DDR.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((2))
81-86
- 30
Kropp S, Andreis C, Wildt BT. et al .
Charakteristik psychiatrischer Patienten in der Notaufnahme.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((2))
72-75
- 31
Valdes-Stauber J, Nissle K, Schafer-Walkmann S. et al .
Gerontopsychiatrie in der Gemeinde Ergebnisse eines gerontopsychiatrischen Verbundsystems.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((3))
129-133
- 32
Wundsam K, Pitschel-Walz G, Leucht S. et al .
Psychiatric patients and relatives instruct German police officers – An anti-stigma
project of “BASTA – The alliance for mentally ill people”.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
181-187
- 33
Quadflieg N, Fichter MM.
Is supplying homeless individuals with permanent housing effective. A prospective
three year study on the course of mental health problems.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((6))
276-282
- 34
Wetterling T, Schneider B, Weber B.
Blutzuckerwerte bei chronisch schizophrenen Patienten unter antipsychotischer Behandlung.
Psychiatrische Praxis.
2007a;
34
((2))
76-80
- 35
Weithmann G, Hoffmann M.
Häufigkeit und Kosten zusätzlicher stationärer Behandlungen im Jahr nach tagesklinischer
oder vollstationärer Alkoholentzugsbehandlung.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((1))
15-19
- 36
Kluge H, Becker T, Kallert TW. et al .
Auswirkungen struktureller Faktoren auf die Inanspruchnahme Sozialpsychiatrischer
Dienste – eine Mehrebenenanalyse.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((1))
20-25
- 37
Grube M, Dorn A.
Elternschaft bei psychisch Kranken.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((2))
66-71
- 38
Mahlberg R, Bschor T.
Veränderungen der Zeitbeurteilung im Alter.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((3))
117-121
- 39
Böwing G, Schmidt KUR, Schröder SG.
Erfüllen kriegstraumatisierte, gerontopsychiatrische Patienten PTSD-Kriterien?.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((3))
122-128
- 40
Stoppe G, Knoblauch A, Haak S. et al .
Die Frühdiagnose der Demenz in der Praxis niedergelassener Ärzte: Unterschiede zwischen
Haus- und Fachärzten in Deutschland.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((3))
134-138
- 41
Bickel H, Mösch E, Förstl H.
Kognitives Screening und Vorhersage von Demenzen mithilfe des SIDAM.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((3))
139-144
- 42
Stamm K, Merkel S, Mann K. et al .
Welche Kosten verursachen alkoholkranke Versicherte? – Eine Analyse aus Sicht einer
Betriebskrankenkasse.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((4))
194-199
- 43
Wetterling T, Schneider B, Weber B.
Dyslipidämie bei langjähriger neuroleptischer Behandlung.
Psychiatrische Praxis.
2007b;
34
((5))
223-229
- 44
Burkhardt A, Rudorf S, Brand C. et al .
Ambivalenzen in der Beziehung von Eltern zu einem schizophreniekranken oder substanzabhängigen
erwachsenen Kind. Vergleich mit der Beziehung zu gesunden Geschwistern und gewöhnlichen
Generationenbeziehungen.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((5))
230-238
- 45
Schomerus G, Heider D, Wittmund B. et al .
Gruppenintervention zur Unterstützung von Partnern depressiv Erkrankter – eine lohnende
Maßnahme?.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((5))
239-245
- 46
Salize HJ, Schuh C, Reichenbacher M. et al .
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((5))
246-248
- 47
Coder B, Roske K, Ulbricht S. et al .
Cooperation of general practitioners with priority practices for addiction in Mecklenburg-western
pommerania.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((6))
283-288
- 48
Gutwinski S, Muller P, Koller M.
Intervals between hospitalisations in schizophrenia patients under antipsychotics
in depot-form versus oral second generation antipsychotics.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((6))
289-291
- 49
Günther OH, Friemel S, Bernert S. et al .
Die Krankheitslast von depressiven Erkrankungen in Deutschland.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((6))
292-301
- 50
Hoffmann K.
Spätaussiedler und ihre Angehörigen als Patienten im Maßregelvollzug.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((7))
320-324
- 51
Machleidt W, Behrens K, Ziegenbein M. et al .
Integration of immigrants into the mental health care system in Germany.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
325-331
- 52
Franz M, Lujic C, Koch E. et al .
Subjective illness beliefs of Turkish migrants with mental disorders – Specific characteristics
compared to German patients.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
332-338
- 53
Haasen C, Levit O, Gelbert A. et al .
Relationship between mental distress and acculturation among migrants.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
339-342
- 54
Calliess IT, Schmid-Ott G, Akguel G. et al .
Einstellung zu Psychotherapie bei jungen türkischen Migranten in Deutschland.
Psychiatrische Praxis.
2007;
34
((7))
343-348
- 55
Kallert TW, Schönherr R, Fröhling D. et al .
Patientenbezogene Therapiekosten akutpsychiatrischer tagesklinischer und vollstationärer.
Behandlung.
2007;
34
e35
- 56
Borsche J, Schomerus G, Matschinger H. et al .
An error of the educated – split personality and schizophrenia.
Psychiatr Prax.
2007;
34
384-387
- 57
Hamann J, Mendel RT, Lienert A. et al .
Patientenfürsprecher und unabhängige Beschwerdestellen für Nutzer psychiatrischer
Dienste – eine deutschlandweite Umfrage.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((3))
122-127
- 58
Sibitz I, Swoboda H, Schrank B. et al .
Einbeziehung von Betroffenen in Therapie- und Versorgungsentscheidungen: professionelle
HelferInnen zeigen sich optimistisch.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
128-134
- 59
Rogausch A, Kapmeyer A, Tenbieg A. et al .
Role of the general practitioner in outpatient care for schizophrenic patients from
the patients’ perspective.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
194-197
- 60
Bayer W, Längle G.
Auswirkungen der Befragungmethode auf die Angabe von Wirkungen und Nebenwirkungen
von Antipsychotika.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((5))
233-239
- 61
Schmid R, Mehlsteibl D, Cording C. et al .
Viele Fragen und keine Antworten.
Hinterbliebene nach Kliniksuizid. Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((5))
247-250
- 62
Luck T, Busse A, Hensel A. et al .
Leichte kognitive Beeinträchtigungen und Demenzentwicklung.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((7))
331-336
- 63
Hausner H, Wittmann M, Haen E. et al .
Psychopharmakoepidemiologie: Qualitative Unterschiede zwischen stationären und ambulanten
Verordnungsstrategien.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((7))
337-342
- 64
Hübner-Liebermann B, Hajak G, Spießl H.
Versorgungsepidemiologie: Entwicklung der stationär-psychiatrischen Versorgung 1996–2006.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((8))
387-391
- 65
Bermejo I, Bachmann L, Kriston L. et al .
Fachärztliche Depressionsbehandlung – subjektive Wahrnehmung der Versorgungssituation
und erlebte Barrieren.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((8))
392-298
- 66
Kuwert P, Knaevelsrud C, Rosenthal J. et al .
Lebensqualität und Kohärenzgefühl bei ehemaligen deutschen Kindersoldaten des Zweiten
Weltkrieges.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((8))
399-403
- 67
Frottier P, Konig F, Matschnig T. et al .
VISCI – Viennese instrument for suicidality in correctional institutions.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
21-27
- 68
Winkler I, Zink A, Schomerus G. et al .
The film festival „AUSNAHME vertical bar ZUSTAND” (“State of emergency”) a strategy
against stigmatization of the mentally ill?.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
33-39
- 69
Spiessl A, Binder H, Cording C. et al .
Patients with mental retardation in a psychiatric hospital.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
67-72
- 70
Kirschenbauer H-J, Wagner P, Seehuber D. et al .
Zeitgemäß oder anachronistisch? Zwangseinweisungspraxis in Frankfurt am Main.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((2))
73-79
- 71
Kratzer S, Hegerl U.
Ist „Internetsucht” eine eigenständige Erkrankung? Eine Untersuchung von Menschen
mit exzessiver Internetnutzung.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((2))
80-83
- 72
Seikowski K, Gollek S, Harth W. et al .
Borderline-Persönlichkeitsstörung und Transsexualität.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((3))
135-141
- 73
Donath C, Gräßel E, Großfeld-Schmitz M. et al .
Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen in der hausärztlichen Praxis: ein Stadt-Land-Vergleich.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((3))
142-145
- 74
Schomerus G, Heitmann S, Matschinger H. et al .
Soziale Repräsentation eines psychoanalytischen Konzepts: Was versteht die Öffentlichkeit
unter einem „unbewußten Konflikt“?.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((4))
182-186
- 75
Glaesmer H, Gunzelmann T, Martin A. et al .
Die Bedeutung psychischer Beschwerden für die medizinische Inanspruchnahme und das
Krankheitsverhalten Älterer.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((4))
187-193
- 76
Wölfling K, Thalemann R, Grüsser-Sinopoli SM.
Computerspielsucht: Ein psychopathologischer Symptomkomplex im Jugendalter.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((5))
226-232
- 77
Pfaff M, Quednow BB, Brune M. et al .
Schizophrenia and religiousness – A comparative study at the time of the two German
states.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
240-246
- 78
Matschnig T, Frottier P, Seyringer M-E. et al .
Arbeitsrehabilitation psychisch kranker Menschen – ein Überblick über Erfolgsprädiktoren.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((6))
271-278
- 79
Roick C, Heinrich S, Deister A. et al .
Das regionale Psychiatriebudget: Kosten und Effekte eines neuen sektorübergreifenden
Finanzierungsmodells für die psychiatrische Versorgung.
Psychiatrische Praxis.
2008;
35
((6))
279-285
- 80
Karow A, Schafer I, Hirdes F. et al .
Positivsymptome und Lebensqualität aus der Sicht schizophrener Patienten.
Psychiatr Prax.
2008;
35
286-293
- 81
Mauz E, Jacobi F.
Psychische Störungen und soziale Ungleichheit im Geburtskohortenvergleich.
Psychiatr Prax.
2008;
35
343-352
Korrespondenzadresse
Dr. phil. Claudia Beckert-Zieglschmid
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Public Health Research Unit
Universität Leipzig
Semmelweisstraße 10
04103 Leipzig
eMail: drcbz@web.de