Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(11): 423-427
DOI: 10.1055/s-0029-1237734
Kurzmitteilung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Demografischer Wandel in Psychiatrie und Psychotherapie – Relevanz des Altersbezuges

Demographic Change in Psychiatry and Psychotherapy – Relevance of the Age-RelationClaudia Beckert-Zieglschmid1 , Anja Born2
  • 1Zentrum für Psychische Gesundheit, Public Health Research Unit, Universität Leipzig
  • 2Zentrum für Psychische Gesundheit, Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätiklinikum Leipzig
Further Information

Publication History

eingereicht 20.8.2009

akzeptiert 3.9.2009

Publication Date:
28 September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der demografische Wandel wird das Gesundheits- und Sozialsystem Deutschlands in der näheren Zukunft vor große Herausforderungen stellen. Das Alter stellt als soziodemografisches Merkmal eine wichtige Einflussgröße in empirischen Arbeiten dar. Inwieweit dieses bedeutsame Merkmal im Zuge des demografischen Wandels in Publikationen psychiatrischer und psychotherapeutischer Zeitschriften Berücksichtigung findet, ist unklar. Deshalb wurden im vorliegenden Beitrag alle Arbeiten der Zeitschriften Psychotherapeut und Psychiatrische Praxis der Jahre 2007 und 2008 hinsichtlich des Einbezugs der Variable Alter sowie hinsichtlich der Altersgruppenverteilung analysiert. Es zeigte sich, dass viele Studien zwar das Alter zur Stichprobenbeschreibung verwenden, jedoch weitergehende Analysen im Hinblick auf das Alter in vielen Fällen fehlen. Mit dem zunehmend bedeutsameren höheren Lebensalter beschäftigte sich nur ein Zehntel der Arbeiten. Dem höheren Lebensalter kommt demnach in der Forschungs- und Publikationslandschaft eine noch nicht ausreichende Bedeutung zu, wie es nach den zu erwartenden gesellschaftlichen und demografischen Veränderungen erforderlich wäre.

Abstract

The demographic change will lead to new challenges for the German social and health system in the near future, because it will be accompanied with a large increase of gerontopsychiatric disorders, such as dementia or depression. Age as socio-demographic variable is of high impact in psychiatric and psychotherapeutic research. We aimed to analyze the use of age as sample characteristic or explanatory variable in all publications of the journals “Psychotherapeut” and “Psychiatrische Praxis” in 2007 and 2008. Furthermore, we examined the inclusion of age groups addressed by studies to evaluate the representation of old age studies in German general psychiatric and psychotherapeutic journals. Most studies used age as sample characteristic, but not as explanatory variable in additional analyses. 10 percent of studies addressed old age subjects, especially early detection and diagnosis of dementia. In view of the future population ageing and the associated increasing relevance of mental disorders in old age, more effort in research and publication related to prevention and treatment of mental disorders in old age is required.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. phil. Claudia Beckert-Zieglschmid

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Public Health Research Unit

Universität Leipzig

Semmelweisstraße 10

04103 Leipzig

Email: drcbz@web.de