Der Klinikarzt 2009; 38(9): 376-381
DOI: 10.1055/s-0029-1242041
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neue Wege in der Früherkennung des Prostatakarzinoms – Tumorspezifische Marker und Bildgebung

Exploring new avenues to an early identification of a prostate carcinoma – Tumor–specific markers and imagingSèverine Huber1 , Arnulf Stenzl1 , David Schilling1
  • 1Klinik für Urologie, Eberhard–Karls–Universität, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 October 2009 (online)

Preview

Entscheidend für die Heilung des Prostatakarzinoms ist eine frühzeitige Diagnose, um den Krebs im organbegrenzten Stadium erkennen zu können. Traditionell basierte die Früherkennung des Prostatakarzinoms auf 3 Säulen: Der digital–rektalen Untersuchung (DRU), der Bestimmung des Serum–PSA–Wertes und der klinischen Bildgebung (endorektale Sonografie oder MRT). In den letzten Jahren ist mit der Bestimmung Prostatakarzinomspezifischer Tumormarker (z. B. Prostata–CArcinom 3 – PCA3) noch eine vierte Säule hinzugekommen.

Durch die Nutzung der verschiedenen Möglichkeiten der Frühdiagnostik liegt der positiv prädiktive Wert zur Erkennung eines Prostatakarzinoms bei bis zu 80  %. Ist eine dieser Säulen auffällig, so liegt die positive Biopsierate schon zwischen 6–25  %; bei 2 der Säulen sind es bereits bis zu 18–60  %, während – wenn 3 der Säulen pathologische Befunde aufweisen – in 56–72  % Prostatakarzinome detektiert werden können. Ziel der zukünftigen Forschung auf dem Gebiet des Prostatakarzinoms wird die Identifizierung wirkungsvoller Marker zur Einschätzung des individuellen Risikoprofils sein, um eine Therapieentscheidung treffen zu können.

Early diagnosis is an essential prerequisite for curing a carcinoma of the prostate to identify the carcinoma when still confined to the organ. Identification of the carcinoma was traditionally based on three essentialities: digital rectal examination; serum PSA level; clinical imaging (endorectal sonography or MRI). A fourth essential procedure was added a few years ago: prostate carcinoma–specific tumor markers, such as Prostate Carcinoma 3 – PCA 3.

Utilizing these early recognition avenues we arrive at a positive predictive value of up to 80  %. If one of them yields a conspicuous result, the positive biopsy rate is already between 6  % and 2  %; if two procedures yield such a result, we get a positive biopsy rate between 18 and 60  %. If the results of three procedures yield pathological findings, we can identify carcinomas of the prostate in 56  % to 72  % of the cases. Future research will aim at identifying effective markers to assess the individual risk profile so that the physician may decide how to proceed.

Literatur

Korrespondenz

Sèverine Huber

Urologische Klinik Universitätsklinikum Tübingen, UKT

Hoppe–Seyler–Str. 3

72076 Tübingen

Fax: 07071/295092

Email: david.schilling@med.uni-tuebingen.de