Der Klinikarzt 2009; 38(9): 392-398
DOI: 10.1055/s-0029-1242043
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die operative Therapie des Prostatakarzinoms im Wandel – Vergleich zwischen offener und laparoskopisch–roboterassistierter radikaler Prostatektomie

Surgical therapy of the carcinoma of the prostate is undergoing changes – Comparison between open and laparascopy–robotic assisted radical prostatectomyDavid Schilling1 , Bastian Amend1 , Sèverine Huber2 , Arnulf Stenzl2 , Hubert John3
  • 1Klinik für Urologie, Eberhard–Karls–Universität, Tübingen,beide Autoren haben gleichwertig zu dem Artikel beigetragen
  • 2Klinik für Urologie, Eberhard–Karls–Universität, Tübingen
  • 3Abteilung für Urologie, Kantonsspital Winterthur, Winterthur
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Oktober 2009 (online)

Preview

Seit fast 10 Jahren wird neben der offenen und laparoskopischen radikalen Prostatektomie auch die roboterassistierte laparoskopische Prostatektomie angeboten. Neben den allgemeinen Vorteilen minimalinvasiver Verfahren, wie geringeres Gewebetrauma, geringerer Blutverlust und kürzere Krankenhausaufenthaltsdauer, bietet das Operationssystem dem Operateur die Vorteile einer 3–dimensionalen Sicht auf das Operationsgebiet und sämtliche Freiheitsgrade des menschlichen Handgelenks für die intrakorporal liegenden Instrumente. Diesen Vorteilen stehen zum einen die fehlende taktile Rückmeldung an den Operateur, die tendenziell längeren Operationszeiten und die hohen Behandlungskosten entgegen. In den wenigen vergleichenden Studien konnte bisher kein Unterschied bezüglich der mittelfristigen funktionellen und onkologischen Ergebnisse gefunden werden.

Ziel dieses Artikels ist es, dem Leser das roboterassistierte Operationsverfahren zu erläutern und anhand der zur Verfügung stehenden Studien die Unterschiede zur offenen Operation aufzuzeigen.

For nearly ten years now, robotic–assisted laparoscopic prostatectomy has been offered besides open and laparoscopic radical prostatectomy. Apart from the general advantages of minimally invasive procedures such as low tissue trauma, little blood loss and shorter hospital stay, the operation system offers the surgeon the advantages of 3–dimensional view on the operating area and any degrees of freedom of the human wrist joint for the intra–corporally placed instruments. Opposed to these advantages are the lack of tactile feedback to the surgeon, rather longer operating times and high treatment costs. In the few comparative studies no differences with regard to intermediate–term functional and oncological results could be found yet.

The aim of this paper is to explain the robotic–assisted surgical technique to the reader and to comment on the differences to open surgery on the basis of the available studies.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. David Schilling

Klinik für Urologie Eberhard–Karls–Universität Tübingen, UKT

Hoppe–Seyler–Str. 3

72076 Tübingen

Fax: 07071/2984169

eMail: david.schilling@med.uni-tuebingen.de