Diabetes aktuell 2009; 7(6): 262-266
DOI: 10.1055/s-0029-1243085
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Genetik des Gestationsdiabetes – Vorstufe des Typ–2–Diabetes

Genetics of Gestational Diabetes – A Preliminary Stage of Type 2 DiabetesPeter E. H. Schwarz1
  • 1Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2009 (online)

Preview

Die Genetik des Gestationsdiabetes unterscheidet sich aller Wahrscheinlichkeit nach nicht sehr deutlich von der Genetik des T2DM, da die klinischen Grundlagen letztendlich die gleichen bleiben. Es gibt verschiedene genetische Mechanismen, die einen Gestationsdiabetes bedingen können, z. B. Störung der Glukosesensorfunktion der Betazelle, Störung der Insulinbereitstellung oder Störung der Betazellentwicklung (verminderte Zahl an Betazellen). Man kann heute zeigen, dass etwa 20  % des Gestationsdiabetes vererbt ist – es ist aber davon auszugehen, dass fast jeder Gestationsdiabetes eine genetische Veranlagung aufweist. Durch Identifikation genetischer Risikogruppen könnten Risikopersonen vor Beginn des Gestationsdiabetes erkannt werden und Therapiekonzepte dem Versagen der Betazellfunktion angepasst werden. Weiterhin könnte man anhand dieser genetischen Faktoren die Personen identifizieren, die ein erhöhtes Typ–2–Diabetesrisiko haben. Anhand genetischer Parameter könnte somit die Früherkennung eines Diabetesrisikos vor Erkrankungsbeginn und sogar vor dem diagnosefreien hyperglykämischen Intervall möglich werden und damit Bedeutung für die Primärprävention der Erkrankung erlangen.

In all probability there is no great difference between the genetics of gestational diabetes and of type 2 diabetes since the clinical fundamentals are practically identical. Various genetic mechanisms may be responsible for a diabetic condition of the gestational type, such as a disturbed glucose sensorial functioning of the beta cell, or a disturbed insulin availability, or the development of beta cells may be upset (lower availability of beta cells). It is now possible to confirm that about 20  % of gestational diabetes cases are inherited; however, we must assume that a genetic disposition is almost always responsible for the occurrence of a gestational diabetes. Identifying genetic risk groups may help to identify persons at risk and therapeutic concepts may be adjusted well in advance to meet beta cell function failures. At the same time, knowledge of the genetic factors would help to identify those persons who are at an increased risk to develop type 2 diabetes. This would be an important factor to promote primary prevention of the disease: early recognition of a risk of developing diabetes even before the non–diagnostic hyperglycaemic interval would be a substantially positive help.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Peter E. H. Schwarz

Abteilung Prävention und Versorgung des Diabetes Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: peter.schwarz@uniklinikum-dresden.de