Aktuelle Rheumatologie 2010; 35(4): 260-265
DOI: 10.1055/s-0029-1243231
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Update von 10 Empfehlungen zur Therapie mit NSAR

Update of 10 Recommendations for Therapy with NSAIDs – Is there still a Significance for COX-2 Inhibitors?B. Rintelen1 , 2 , H. P. Brezinschek3 , J. Sautner1 , 2 , M. Herold4 , B. F. Leeb1 , 2
  • 1Niederösterreichisches Landeskrankenhaus Weinviertel, Stockerau, II. medizinische Abteilung, Niederösterreichisches Kompetenzzentrum für Rheumatologie, Austria
  • 2Karl Landsteiner Institut für klinische Rheumatologie
  • 3Universitätsklinik für Innere Medizin, Klinische Abteilung für Rheumatologie, Medizinische Universität Graz, Austria
  • 4Universitätsklinik für Innere Medizin 1, Innsbruck, Austria
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 March 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Seit dem Jahr 2005/2006, als die ersten Empfehlungen einer österreichischen Gruppe von Rheumatologen erschienen, werden nicht nur COX-2 Hemmer sondern auch die traditionellen NSAR kritischer vor allem wegen cardiovasculärer Risikofaktoren gesehen. Unter anderem auch deshalb sollten daher die damals verfassten Empfehlungen überarbeitet werden.

Methode: 16 klinisch rheumatologisch tätige Ärzte aus ganz Österreich kamen überein, erneut einen Delphi Prozess per E-mail zu beginnen mit dem Ziel, die 2005/2006 erarbeiteten Empfehlungen zu aktualisieren. In Runde 1 wurden von jedem Teilnehmer 10 Aussagen über die Therapie mit NSAR einer Redaktion zugesandt. Sowohl bestehende, bestehende aber anders formulierte, als auch neue Aussagen waren erlaubt. Ab 60% Gleichnennung in den jeweiligen Delphi-Runden wurden Aussagen akzeptiert, bei lediglich 0–2 Nennungen in den jeweiligen Runden wurde die vorgeschlagene Aussage verworfen. Dieser Prozess wurde solange durchgeführt bis 10 Aussagen nominiert waren. Diese sollten dann bei der nächsten rheumatologischen Wintertagung in Seefeld diskutiert und gereiht werden, wobei lediglich noch Veränderungen am Wortlaut vorgenommen werden durften, falls eine Zweidrittelmehrheit erreicht wurde. In einer letzten Runde sollte anschließend die Zustimmung der Teilnehmer zu den einzelnen Empfehlungen mittels einer 10-teiligen Likert-Skala bestimmt werden.

Resultat: Aus 140 Vorschlägen konnten auf diesem Weg in 4 Runden die 2005/2006 in gleicher Weise entwickelten Empfehlungen aktualisiert werden. 8 Aussagen von damals wurden in überarbeiteter Form übernommen, 2 neue Aussagen über topische Anwendung von NSAR sowie betreffend Langzeittherapie und Therapiealternativen neu etabliert. Die Teilnahme an den einzelnen Delphi-Runden war durchschnittlich 68,75%, die Zustimmung zu den Aussagen betrug durchschnittlich 90,6% (73,8–98,8%).

Schlussfolgerung: Der Delphi-Prozess konnte erneut erfolgreich abgeschlossen werden. Die in den letzten Jahren differenziertere Betrachtung der cardiovaskulären Ereignisse unter NSAR-Therapie spiegelt sich in den überarbeiteten 10 Aussagen wider. Neu in die Aussagen aufgenommen wurden die Anwendung topischer NSAR, ein Hinweis auf alternative Therapiemöglichkeiten, wie Analgetika, Glucocorticoide, Antidepressiva sowie Antiepileptika.

Abstract

Background: As the ongoing discussions about the effects of COX-2 inhibition and its cardiovascular risk are not limited to the selective COX-2 inhibitors, but refer to therapy with NSAIDs in general, a group of Austrian rheumatologists decided to update their recommendations for NSAID therapy elaborated 2005/2006.

Methods: 16 Austrian rheumatologists agreed to revise the 2005/2006 consensus statement concerning NSAID therapy applying an e-mail Delphi procedure. At the beginning each participant had to send 10 statements to the editorial office. Either rewording of or using the unchanged 2005/2006 statements was allowed as well as formulating new statements. The preliminary statements of the first round were collected and similar statements were merged to one single statement by the central editor. In a second round the participants had to choose the 10 most preferred out of all statements. Sentences achieving 60% agreement were accepted, while recommendations with 0 to 2 nominations in one Delphi round were discarded. The procedure was stopped when ultimately 10 recommendations were identified. The statements were discussed and finalised during the Rheumatological Winter Conference in Seefeld 2009. In a last e-mail run the participants’ agreement with the single recommendations were evaluated using a 10-point Likert-scale from “I do not agree at all” to “I completely agree“.

Results: In four Delphi-rounds 10 statements concerning NSAID therapy were identified by expert opinion. Eight of these are reworded statements of the consensus 2005/2006, two new recommendations were included. General agreement with the ten recommendations was 90.6% (from 73.8–98.8%). The attendance rate for each Delphi round was 68.75% on average.

Conclusion: While the 2005/2006 recommendations on NSAID use were primarily focussed on gastrointestinal or renal toxicity of NSAIDs, the updated recommendations much more deal with cardiovascular toxicity of the whole group of NSAIDs. Topical use of NSAIDs and alternatives such as analgetics, glucocorticoids, antidepressants and some antiepileptic drugs in pain treatment in contrast to 2005/2006 are now part of the recommendations.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Bernhard Rintelen

Niederösterreichisches

Landeskrankenhaus Weinviertel

Stockerau

I. und II. medizinische Abteilung

Niederösterreichisches

Kompetenzzentrum für

Rheumatologie

Landstraße 18

2000 Stockerau

Austria

Phone: +43-2266-609 980 701

Fax: +43-2266-609 707

Email: b.rintelen@gmx.at