Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(11): 537-542
DOI: 10.1055/s-0029-1243756
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frühdiagnose von Parkinsonsyndromen – Nicht ganz trivial, aber prognostisch und therapeutisch relevant

Early diagnosis of Parkinson's disease syndromes – Not quite trivial, but prognostically and therapeutically relevantThomas Gasser1
  • 1Abteilung für Neurologie mit Schwerpunkt neurodegenerative Erkrankungen, Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Tübingen (Direktor: Prof. Dr. med. Thomas Gasser)
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2009 (online)

Die Diagnose des idiopathischen Parkinsonsyndroms (IPS = Parkinsonkrankheit) erfolgt heute nach wie vor klinisch durch den Nachweis der typischen Kardinalsymptome Akinese, Rigor, (Ruhe-)Tremor und posturale Instabilität sowie den Ausschluss anderer Erkrankungen als Ursache eines möglichen symptomatischen (sekundären) Parkinsonsyndroms. Diagnostisch schwierig kann allerdings die frühe Abgrenzung des idiopathischen von sogenannten „atypischen“ Parkinsonsyndromen sein, die im Rahmen anderer neurodegenerativer Erkrankungen auftreten. Hier können sowohl klinische und pharmakologische als auch moderne bildgebende Verfahren hilfreich für die frühe und sichere Einordnung sein.

Today, as ever, the idiopathic Parkinson's syndrome (IPS = Parkinson's disease) is clinically diagnosed by the cardinal symptoms of akinesis, rigour, tremor (when at rest) and postural instability as well as by excluding other diseases which may cause a possibly symptomatic (secondary Parkinson-like) pattern. It may, however, be clinically difficult to diagnostically separate the idiopathic Parkinson's syndrome from so-called „atypical“ Parkinsonian syndromes that may occur with other neurodegenerative diseases. In such cases, both pharmacological and modern imaging methods may be useful for early and safe identification.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Thomas Gasser

Abteilung für Neurologie mit Schwerpunkt neurodegenerative Erkrankungen Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung

Hoppe-Seyler-Straße 3

72076 Tübingen

Email: thomas.gasser@uni-tuebingen.de