Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2009; 16(4): 171-173
DOI: 10.1055/s-0029-1244983
Tropenmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Differenzialdiagnose Fieber bei Kindern nach Tropenaufenthalt – Woran sollten Sie denken?

Differential diagnosis: fever in children following stay in the tropics – What should occur to you in such cases?Robin Kobbe1
  • 1Pädiatrische Tropenmedizin, Klinik und Poliklinik für Kinder– und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Hamburg (ärztlicher Leiter: Prof. Dr. Kurt Ullrich)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2009 (online)

Preview

Die systemische fieberhafte Erkrankung des Kindes nach einer Auslandsreise in die Tropen oder Subtropen ist eine differenzialdiagnostische Herausforderung. Eine gezielte Reiseanamnese gehört zu jedem pädiatrischen Patientenkontakt. Leider wird diese, manchmal gerade bei Konsultationen von Patienten ausländischer Herkunft, nicht genügend oder gar nicht beachtet. Sie ist jedoch der wichtigste Schritt, das Fieber und die körperlichen Untersuchungsbefunde in Zusammenhang mit wahrscheinlichen oder möglichen Infektionserregern zu bringen, um anschließend eine rationale Diagnostik einzuleiten.

A systemic fever in a child subsequent to a travel to tropical or subtropical zones is a differential diagnostic challenge. On–target travel anamnesis is an absolute must if a pediatric patient is involved. It is a pity that this is often disregarded and particularly so in non–German children, although it is the most important first step to link up fever and body examination with probable or possible infectious agents to initiate and establish a rational differential diagnosis.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Robin Kobbe

Pädiatrische Tropenmedizin Klinik und Poliklinik für Kinder– und Jugendmedizin Universitätsklinikum Hamburg–Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: kobbe@bni-hamburg.de