Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245541
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Absolventenbefragung der ersten Jahrgänge akademisch ausgebildeter Ergotherapeuten (2003 – 2008) am Beispiel der Fachhochschule Osnabrück
Survey among the first cohorts of graduates in occupational therapy (2003 – 2008) of the bachelor degree program at the University of Applied Sciences OsnabrückPublication History
Publication Date:
16 August 2010 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: Die Ausbildung zum Ergotherapeuten erfolgt in Deutschland grundständig auf Fachschulebene, in anderen europäischen Ländern dagegen auf Hochschulebene. Auf der Grundlage der Bologna-Deklaration von 1999 entstanden in Deutschland 2001 erste Bachelor-Studiengänge für Ergotherapeuten. Seitdem wächst das Angebot an Studiengängen. Bislang liegen jedoch kaum Informationen darüber vor, welche beruflichen Veränderungen der Bachelor-Abschluss für Ergotherapeuten gestattet.
Ziel: Vor diesem Hintergrund wurde die Absolventenbefragung des Bachelor-Studiengangs Ergotherapie an der Fachhochschule Osnabrück durchgeführt. Primäres Ziel war hierbei, einen Einblick in die beruflichen Veränderungen der ehemaligen Studenten aufgrund des Studiums zu gewinnen. Zudem wurde das Erreichen wesentlicher Ziele der Bologna-Deklaration sowie der Zielsetzungen der Fachhochschule Osnabrück beleuchtet.
Methode: Ein Fragebogen aus einer früheren Absolventenbefragung wurde für die aktuelle Studie modifiziert. In Form einer postalischen Befragung wurden alle Abschlussjahrgänge (2003 – 2008) des Bachelor-Studiengangs Ergotherapie an der Fachhochschule Osnabrück per Vollerhebung im Jahr 2008 befragt. Die Daten der Absolventen wurden in anonymisierter Form deskriptiv ausgewertet und das Antwortverhalten bezüglich des Abschlussjahrgangs und der Berufserfahrung bei Studiumsbeginn analysiert.
Ergebnis: Von den 102 angeschrieben Ergotherapeuten antworteten insgesamt 59 Absolventen (Rücklaufquote 58 %). Die Ergebnisse der Befragung beinhalten demografische Daten und Angaben zur beruflichen Situation vor und nach dem Studium. Dabei umfasst die Situation vor dem Studium die damalige Arbeitssituation der Absolventen sowie ihre Erwartungen an das Studium und deren Erfüllung. Die Situation nach dem Studium beinhaltet die momentane Arbeitssituation der Absolventen und Veränderungen ihres therapeutischen Handelns.
Schlussfolgerung: Durch das Studium hat sich das Spektrum der Arbeitsorte der Ergotherapeuten verbreitert; mehr als die Hälfte der Absolventen konnte nach dem Studium neue berufliche Aufgabenfelder hinzugewinnen. Die Mehrzahl der Befragten erfuhr durch das Bachelor-Studium positive Veränderungen auf verschiedenen Ebenen des therapeutischen Handelns. Die Ziele der Fachhochschule Osnabrück, Forschungskonsumenten und reflektierende Praktiker auszubilden, können für den Großteil der Absolventen als erreicht betrachtet werden. Allerdings haben nur wenige der Befragten seither im Ausland gearbeitet, was auf die Notwendigkeit zusätzlicher Mobilitätsförderung hinweist.
Abstract
Introduction: The apprenticeship as an occupational therapist is based on a vocational education in Germany. In other European countries the education strictly takes place at universities. Based on the Bologna declaration from 1999 first bachelor study paths for occupational therapists were generated in Germany in 2001. Since that time a strong proliferation of academic programs can be perceived. Up to now there is hardly any information on, whether any professional changes of occupational therapists have evoked, caused by a bachelor certificate.
Objective: This being the situation, a survey among graduates of the bachelor degree program of occupational therapy at the University of Applied Sciences Osnabrück was undertaken. This research is primarily supposed to provide an insight into professional changes of alumni students. In addition to this the achievement of basic objectives of the Bologna declaration and the University of Applied Sciences Osnabrück is to be highlighted.
Method: In doing so, an existing questionnaire from a former survey was modified. In a postal survey all occupational therapists in the bachelor degree program of the University of Applied Sciences Osnabrück (2003 – 2008) were asked in 2008 by comprehensive survey. The data was analysed anonymously and descriptively, and the response behaviour was analysed concerning year of degree and work experience.
Results: Out of all 102 occupational therapists that were asked 59 replied (return rate of 58 %). The outcome of this survey provides demographic data of the alumni and their occupational situation before and after achieving the bachelor degree.
This includes their further occupational situation, expectations linked with the bachelor degree program and their fulfilment. The situation after attaining a bachelor degree involves the occupational situation post-graduate and changes in therapeutic action.
Conclusion: The spectrum of workspaces for occupational therapists has increased through studies. About half of the alumni were able to gain new scopes of duties since their studies. Due to the bachelor degree, the majority have experienced positive changes on various levels of therapeutic action. Almost no alumni work abroad. The mobility of students as it is claimed in the Bologna declaration can be extended for occupational therapists. The objectives of the University of Applied Sciences Osnabrück, i. e. to educate ”research-consumers” and reflective practitioners seem to be achieved for the majority of the alumni.
Schlüsselwörter
Akademisierung - Bologna-Prozess - Bologna-Ziele - Ergotherapie - Absolventenbefragung - Beschäftigungsfähigkeit
Key words
academization - Bologna process - aims of the Bologna process - occupational therapy - survey of alumni - employability
Literatur
- 1 AG MTG (Hrsg).. Positionspapier der AG MTG zur Akademisierung der Medizinalfachberufe in der Therapie und Geburtshilfe. 2003 http://www.agmtg.de/_pdf/Positionspapier.pdf (3.11.2007)
- 2 AG MTG (Hrsg).. Eckpunkte der AG MTG zur Konzipierung und Akkreditierung von Bachelor-Studiengängen für Ergotherapie, Hebammenwesen, Logopädie, Orthoptik, Physiotherapie. 2007 http://www.agmtg.de/_pdf/Eckpunkte.pdf (3.11.2007)
-
3 Bologna Berlin, 2003. Der Europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklärung der Europäischen Bildungsminister 19. Juni 1999, Bologna. http://www.bologna-berlin2003.de/pdf/bologna_deu.pdf (12.11.2007)
-
4 Briedis K. Übergänge und Erfahrungen nach dem Hochschulabschluss. Ergebnisse der HIS-Absolventenbefragung des Jahrgangs 2005. http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-200 713.pdf (1.12.2007)
-
5 Briedis K. Bachelorabsolventen auf dem Arbeitsmarkt: Wie werden die neuen Abschlüsse angenommen?. http://www.jobs-ohne-grenzen.org/fileadmin/downloads_2 /Bachelor_Bregenz.pdf (20.12.2007)
- 6 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg). More Bachelors and Masters Welcome!. 2006 http://www.bda online.de/www/bdaonline.nsf/id/ 7EA69DA2B3C4F7B3C125717E00356643 (12.12.2007)
- 7 Diekmann A. Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 18. vollständig überarb. u. erweit. Neuausgabe. Reinbek: Rowohlt; 2007
-
8 DVE (Hrsg).. Bildungsplan 2005. http://www.dve.info/bildungswege/bildungsplan (29.11.2007)
-
9 DVE (Hrsg). DVE-Liste der Ergotherapie-Studiengänge 2008. Karlsbad; http://www.ergotherapie-dve.de/dokumente/hochschulen/Liste_ET_Studiengaenge_0308.pdf (28.6.2008)
- 10 Duller C. Einführung in die Statistik mit Excel und SPSS. 2. Aufl. Heidelberg: Physica-Verlag; 2007
-
11 Fachhochschule Osnabrück .Physio-/Ergotherapie (Bachelorprogramm 2006). http://www.wiso.fh-osnabrueck.de/ptet-bsc.html (1.10.2007)
- 12 FAZ Hochschulanzeiger .Was Hochschulen in Sachen Soft Skills bieten. 2007 http://www.faz.net/s/RubB1763F30EEC64854802A79B116C9E00A/Doc˜E9327DB7DB4D94F1090FC7DB3D80BEE8D˜ATpl˜Ecommon˜Scontent.html (19.11.2007)
- 13 GMK .80. Gesundheitsministerkonferenz am 4. und 5. Juli 2007 in Ulm. 2007 http://www.gmkonline.de/?&nav = beschluesse_80&id = 80_07.02 (18.3.2010)
- 14 HRK Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg).. Bologna Reader. Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen. Beiträge zur Hochschulpolitik 8. 2004
- 15 HRK Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg).. Bologna-Reader II. Neue Texte und Hilfestellungen zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen. Beiträge zur Hochschulpolitik 5. 2007 http://www.hrk-bologna.de/bologna/de/download/dateien/Bologna_Reader_II_INTERNET.pdf (21.11.2007)
- 16 Krunk J. Absolventenbefragung des Studiengangs Ergo-/Physiotherapie 2003 – 2007. Fachhochschule Osnabrück. Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, WS 07 / 08. Osnabrück; 2008
- 17 OSGe (Hrsg). Ergebnispapier des 7. Treffens der Organisation Studierender und ehemaliger Studierender der therapeutischen Gesundheitsberufe – OSGe – in Hildesheim. 2006 http://www.osge.net/files/presse/anzeige.php?artikel = EGP_7._Treffen.pdf (28.10.2007)
- 18 OSGe , (Hrsg). Informationen zum Studium therapeutischer Gesundheitsberufe. 2007 http://www.osge.net/
- 19 Raithel J. Quantitative Forschung. Ein Praxiskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden; 2006
- 20 Rödling B. Kommt es durch das Bachelor-Studium zu Veränderungen im ergotherapeutischen Handeln? Eine explorative Studie mit Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit. Bachelorarbeit, 2004
- 21 Schnell R, Hiller P B, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. 7. völlig überarb. u. erweit. Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2005
- 22 Scholl A. Die Befragung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft; 2003
- 23 Zalpour C. Die Professionalisierung und Akademisierung nicht-ärztlicher Therapieberufe an deutschen Fachhochschulen. Die neue Hochschule. 2006; 3 28-33
Christoff Zalpour
Dr., Professor für Physiotherapie und Sprecher der Fachgruppe Ergotherapie/Logopädie /Physiotherapie, Stiftung Fachhochschule Osnabrück
Caprivistr. 30a
49076 Osnabrück
Email: c.zalpour@fh-osnabrueck.de