Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245543
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ein Weg zur Lebenskompetenz: Präventives ergotherapeutisches Handeln an der Regelschule
A way to life competence: Preventive occupational acting in schoolsPublication History
eingereicht: 12.1.2010
angenommen: 30.3.2010
Publication Date:
16 August 2010 (online)

Zusammenfassung
Einleitung: Die deutsche Ergotherapie öffnet sich zunehmend der präventiven Arbeit. Zurzeit sind jedoch in Deutschland nur wenige Konzepte und Leitfäden für derartige Projekte an Regelschulen beschrieben. Ziele der hier dargestellten Untersuchung waren die Erfassung des methodischen Vorgehens von sechs Ergotherapeuten, die präventiv an Regelschulen arbeiten, und das Erstellen einer ergotherapeutischen Handlungsempfehlung für das Setting Schule.
Methode: Die Studie beruhte auf halbstrukturierten, leitfadengestützten Experteninterviews. Deren Auswertung erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel.
Ergebnisse: Die Methodik der befragten Ergotherapeuten gestaltete sich unterschiedlich. Dennoch lassen sich einige Gemeinsamkeiten erkennen, z. B. bezüglich der Finanzierung der Projekte und der interdisziplinären Arbeit.
Schlussfolgerung: Insgesamt ist zu bemerken, dass eine gedankliche Loslösung von der kurativen/rehabilitativen Sichtweise notwendig ist, um präventives Arbeiten u. a. an Regelschulen auszubauen.
Abstract
Introduction: German occupational therapy increasingly opens to preventive projects. Currently there are only few concepts and guidelines for preventive projects in German schools.
Objective: Coverage of the methodical actions of six occupational therapists, who are doing preventive work at schools, and creation of occupational recommendations for schools – these topics were in the focus of the study in question.
Method: As the method of data collection we chose semi-structured, guideline based interviews with experts. Evaluation of data was based on the qualitative content analysis by Gläser and Laudel.
Results: The methods of the occupational therapists involved in the study proved to be diverse. Nevertheless similarities are visible, e. g. the funding of projects or interdisciplinary labor.
Conclusion: All in all, it is crucial to dissociate from the rehabilitative perception of occupational therapy to strengthen preventive work at schools.
Schlüsselwörter
Prävention - Pädiatrie - Schule - methodisches Vorgehen - Lebenskompetenz
Key words
prevention - pediatrics - schools - methods - life competence
Literatur
- 1 Albrecht S, Krowatschek D, Krowatschek G. Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Schulkinder. 7. Aufl. Dortmund: verlag modernes lernen; 2007
MissingFormLabel
- 2 Andresen S, Hurrelmann K. TNS Infratest Sozialforschung .Kinder in Deutschland 2007. 1. World Vision Kinderstudie. Fischer. Frankfurt am Main; 2007
MissingFormLabel
- 3 Becker H, Steding-Albrecht U. Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie. Stuttgart: Thieme; 2006
MissingFormLabel
- 4 Becker H. Pädagogische Fragestellungen in der Ergotherapie. In Becker H, Steding-Albrecht U, (Hrsg) Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.. Stuttgart: Thieme; 2006: 128-139
MissingFormLabel
- 5 Schlack R (Robert Koch-Institut) Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische
Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Berlin: Springer Medizin Verlag; 2007
MissingFormLabel
- 6 Büttner G, Dacheneder W, Schneider W et al. Frostigs Entwicklungstest der visuellen Wahrnehmung-2. Testzentrale Göttingen; 2008
MissingFormLabel
- 7 Bundeszentrale für politische Bildung .Datenreport 2008 – Der Sozialbericht für Deutschland. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport__downloads,templateId=renderPrint.psml__nnn=true (19.6.2010)
MissingFormLabel
- 8 DACHS-Projektgruppe .Ergotherapie. Was bietet sie heute und in Zukunft? Broschüre des Projektes der Landesfachhochschule
für Gesundheitsberufe. Claudiana. Bozen/ Südtirol; 2007
MissingFormLabel
- 9 Corstens-Mignot M. Standaard Observatie Ergotherapie Schrijven en Sensomotorische Schrijfvoorwaarden
(SOESS-V). 2006
MissingFormLabel
- 10
Dehnhardt B.
Das Kanadische Modell der Betätigungsperformanz CMOP und sein Assessment-Instrument
COPM.
Ergotherapie und Rehabilitation.
2003;
8
17-21
MissingFormLabel
- 11 Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE) .MB 57 SO-Merkblatt zum Thema Prävention und Gesundheitsförderung. 2008 http://www.dve.info/fileadmin/Userfiles/downloads/pdf/merkblaetter/MB_57_SO_Praevention_Gesundheitsfoerderung.pdf (16.8.2009)
MissingFormLabel
- 12 Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE) (Hrsg.).. Ergotherapie im Profil. DVE e.V. Karlsbad; 2008
MissingFormLabel
- 13 Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE) .Prävention und Gesundheitsförderung in der Ergotherapie. Karlsbad; 2009 http://www.dve.info/aktuelles/detail/article/praevention-und-gesundheitsfoerderung-in-der-ergotherapie.html?tx_ttnews[backPid]=10 (14.6.2009)
MissingFormLabel
- 14 Deutscher Verband der Ergotherapeuten e. V. (DVE) (Hrsg). Prävention und Gesundheitsförderung. Karlsbad; 2009
MissingFormLabel
- 15 Ergoxchange .Forum der Homepage. http://www.ergoxchange.de (4.2.2009)
MissingFormLabel
- 16 Esser E, Hill P B, Schnell R. Methoden der empirischen Sozialforschung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. München; 2005 7 Aufl.
MissingFormLabel
- 17 Fischer A. Ergotherapie in Bildungswelten – Hintergrundinformationen und Ergänzungen zum Vortrag.
(n. d.) http://www.wiso.fh-osnabrueck.de/uploads/media/Skript-Schul-ET-DVE0505_03.pdf (5.4.2009)
MissingFormLabel
- 18 Flick U. Zur Qualität qualitativer Forschung. In Flick U. Qualitative Evaluationsforschung.. Reinbek: Rowohlt; 2006: 428-434
MissingFormLabel
- 19 Flick U, v Kardorff E, Steinke I. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt. Reinbek; 2003
MissingFormLabel
- 20 Flotho W. Aktuelle Entwicklungen in Kanada. In Jerosch-Herold C, Marotzki U, Stubner B M Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis.. 3. Aufl Berlin, Heidelberg: Springer; 2009: 175-180
MissingFormLabel
- 21 Fuchs M. Bildung als Lebenskompetenz. In Bielenberg I, (Hrsg) Bildungsziel Kreativität. Kulturelles Lernen zwischen Kunst und Wissenschaft.. München: Kopäd Verlag; 2006: 5-12
MissingFormLabel
- 22 Ganztagsschulverband GGT. e.V .Bundeskongress 2009 in Karlsruhe. http://www.ganztagsschulverband.de/gsv/page/kongresse/bundeskongress-des-ganztagsschulverbandes-leipzig-2007 (15.7.2009)
MissingFormLabel
- 23 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden; 2009 3 Aufl.
MissingFormLabel
- 24 Gläser J, Laudel G. Technische Anleitung zum Erstellen von Extraktionsmakros mit MIA (Word 2007, n. d.) http://www.laudel.info/pdf/mia/beschreibung-mia-word2007-stand-24 – 06 – 09.pdf (20.5.2009)
MissingFormLabel
- 25
Harrison J, Stewart H, Vincent R.
South Australian school teachers’ perceptions of occupational therapy reports.
Australian Occupational Therapy Journal,.
2008;
55 (3)
163-171
MissingFormLabel
- 26 Heller B. Schulkinder. In Becker H, Steding-Albrecht U Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie.. Stuttgart: Thieme; 2006: 34-39
MissingFormLabel
- 27 John S, Sommermeyer M, Weiss C. Ergotherapie in der Grundschule. Ein Tätigkeitsfeld für Ergotherapeuten?. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Hogeschool, Fachbereich Ergotherapie. Limburg; 2000: 1-73
MissingFormLabel
- 28 Kielhofner G. Conceptual foundations of occupational therapy. FA Davis. Philadelphia; 2002 2nd ed.
MissingFormLabel
- 29 Lauth G W, Schlottke P F. Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Beltz. Weinheim, Basel, Berlin; 2002 5 Aufl.
MissingFormLabel
- 30 Mosey A C. Schulkinder. Zitiert in Becker H, Steding-Albrecht U. Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie. Thieme. Stuttgart; 2006
MissingFormLabel
- 31 Polatajko H, Townsend E. Enabling Occupation II. Advancing an Occupational Therapy Vision of Health, Well-being
and Justice through Occupation. CAOT Publications ACE. Ottawa; 2007
MissingFormLabel
- 32 Premien H. Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen – Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung
in der Kinder- und Jugendhilfe. Unveröffentlichter Vortrag. Deutsches Jugendinstitut. München; 2009
MissingFormLabel
- 33 Rudolf H. Graphomotorische Testbatterie. Hogrefe. Göttingen; 1986
MissingFormLabel
- 34 Weltgesundheitsorganisation (WHO), Regionalbüro für Europa .Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. http://www.euro.who.int/AboutWHO/Policy/ 20 010 827_2?language=German (5.7.2009)
MissingFormLabel
Friederike Hülsken
Ergotherapeutin, Bc (NL)
Konradstr. 14
44869 Bochum
Email: praeventionschule@googlemail.com