Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245612
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Verbesserung des Kohärenzgefühls durch motorische Aktivitäten
Improvement of the Sense of Coherence by Physical ActivitiesPublication History
eingereicht: 30.3.2010
angenommen: 14.6.2010
Publication Date:
14 September 2010 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Das dem Salutogenese-Modell zugrunde liegende Kohärenzgefühl (SOC) wird als gesundheitsprotektiver Faktor angesehen. Verschiedene, hauptsächlich psychologische Ansätze konnten bereits Maßnahmen zur Steigerung des SOC nachweisen.
Ziel: Diese Arbeit untersuchte die Möglichkeit der Steigerung des SOC durch motorische Aktivitäten. Dabei wurden traditionelle Sportarten und introspektive (leistungsfreie, auf Körperwahrnehmung und Achtsamkeit ausgerichtete) Aktivitäten, wie z. B. Yoga und Feldenkrais getrennt voneinander untersucht.
Methode: Prospektiv beobachtend wurde eine fragebogengestützte Prä-post-Messung der Aktivitätsniveaus von 45 Teilnehmern mit deren SOC in einem Zeitraum von 10 Wochen verglichen. Die Probanden waren mehrheitlich Teilnehmer verschiedener Anfängerkurse des Berliner Hochschulsports.
Ergebnisse: Es konnte eine signifikante Korrelation des SOC mit den Aktivitäten in traditionellen Sportarten festgestellt werden. Weiterhin förderten die sportlichen Aktivitäten die Lebenszufriedenheit und die subjektive Belastbarkeit der Befragten.
Schlussfolgerung: Die Steigerung des SOC steht in einem moderaten Zusammenhang mit der Zunahme traditioneller sportlicher Aktivität.
Abstract
Background: The sense of coherence (SOC) is known as a health-protecting factor. Measures for SOC improving steps were established by different, particularly psychological approaches.
Objective: The study analysed the improvement of SOC by physical activities. For that purpose traditional sports activities were compared to introspective activities such as yoga and Feldenkrais.
Method: The study design was a questionnaire-based pre/post observation of the SOC as well as the activity level of 45 participants during a period of 10 weeks. The majority were attendants of beginner sports courses of Berlin Universities.
Results: The results showed a significant correlation between traditional sports activities and the sense of coherence. In addition, sports activities were able to increase life satisfaction and subjective resilience of the analysed participants.
Conclusion: SOC progression correlated moderately with traditional sports activities.
Schlüsselwörter
motorische Aktivitäten - introspektive Aktivitäten - Kohärenzgefühl - Belastbarkeitseinschätzung - Physiotherapie
Key words
physical activities - introspective activities - sense of coherence - resilience assesement - physiotherapy
Literatur
- 1 Abel T, Kolip P, Wydler H. Sense of Coherence und Salutogenese. In Wydler H, Kolip P, Abel T, (Hrsg) Salutogenese und Kohärenzgefühl.. Weinheim: Juventa; 2000
MissingFormLabel
- 2 Abel T, Kohlmann T, Noack H. SOC-Sense-of-Coherence-Fragebogen. In Brähler E, Schumacher J, Strauss B, (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie.. Göttingen: Hogrefe; 2002
MissingFormLabel
- 3
Ainsworth B E, Haskell W L, Whitt M C et al.
Compendium of physical activities: an update of activity codes and MET intensities.
Med Sci Sports Exerc.
2000;
32
498-504
MissingFormLabel
- 4 Andersson H I, Ejlertsson G. Salutogenetic and pathogenetic factors of equal importance to predict mortality in
a Swedish general population. Centre of Public Health, School of Health and Society, Kristianstad University College,
Sweden. Kristianstad; 2008 http://www.hkr.se/upload/FORSKNING/MHS/%C3%96vriga%20p%C3%A5g%C3%A5ende%20projekt/Sm%C3%A4rta/postereupha2008.pdf (18.12.2009)
MissingFormLabel
- 5 Antonovsky A. Health, stress, and coping. New perspectives on mental and physical well-being. Jossey-Bass. San Francisco; 1979
MissingFormLabel
- 6 Antonovsky A. Salutogenese – Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Kommentierte Übersetzung von
Alexa Franke. dgvt. Tübingen; 1997 Bd. 36
MissingFormLabel
- 7
Becker P, Bös K, Woll A.
Ein Anforderungs-Ressourcen-Modell der körperlichen Gesundheit. Pfadanalytische Überprüfungen
mit latenten Variablen.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
1994;
2
25-48
MissingFormLabel
- 8
Blättner B.
Das Modell der Salutogenese.
Prävention und Gesundheitsförderung.
2007;
2
67-73
MissingFormLabel
- 9 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe. Göttingen; 1998
MissingFormLabel
- 10
Disse O.
Körperwahrnehmung bei chronischem Rückenschmerz im Rahmen kognitiver Verhaltenstherapie.
Psychotherapie.
2007;
12
101-114
MissingFormLabel
- 11 Duetz M, Abel T, Siegenthaler F. et al .Zur Operationalisierung des Gesundheitsbegriffs in empirischen Studien zum Kohärenzgefühl. In Wydler H, Kolip P, Abel T, (Hrsg) Salutogenese und Kohärenzgefühl.. Weinheim: Juventa; 2000
MissingFormLabel
- 12 DuPuy H J. The Psychological General Well-Being (PGWB) Index. In Wenger N K, Mattson M E, Furberg C D, (eds) Assessment of Quality of Life in Clinical Trials of Cardiovascular Therapies.. Hoboken: Le Jacq Publishing; 1984
MissingFormLabel
- 13
Eriksson M, Lindström B.
Validity of Antonovsky’s sense of coherence scale and relation with health: A systematic
review.
Journal of Epidemiology and Community Health.
2005;
59
460-466
MissingFormLabel
- 14 Fahrenberg J, Myrtek M, Schumacher J et al. Fragebogen zur Lebenszufriedenheit (FLZ). Hogrefe. Göttingen; 2000
MissingFormLabel
- 15 Franke A. Zum Stand des konzeptionellen und empirischen Entwicklung des Salutogenesekonzepts. In: Antonovsky A Salutogenese, Zur Entmystifizierung der Gesundheit (deutsche erweiterte Herausgabe
von A. Franke). Tübingen: dgvt; 1997
MissingFormLabel
- 16
Frenz A W, Care M P, Jorgensen R S.
Psychometric evaluation of Antonovsky’s Sense of Coherence Scale.
Psychological Assessment.
1993;
5
145-153
MissingFormLabel
- 17
Frey I, Berg A, Grathwohl D et al.
Freiburger Fragebogen zur körperlichen Aktivität: Entwicklung, Prüfung und Anwendung.
Soz-Präventivmed.
1999;
44
55-64
MissingFormLabel
- 18 Fuchs R. Sport, Gesundheit und Public Health. Hogrefe. Göttingen; 2003
MissingFormLabel
- 19
Galert J, Kania H.
Kohärenzgefühl, chronische Rückenschmerzen und ihre Bewältigung.
physioscience.
2008;
4
178-183
MissingFormLabel
- 20
Hölter G, Beudels W, Brand M.
Körperkonzept und Bewegungstherapie in der Psychosomatik.
Sportwissenschaft.
2002;
12
363-475
MissingFormLabel
- 21 Hölter G. Sport und Bewegungstherapie in der Psychosomatik. In Deimel H, Huber G, Pfeifer K Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation.. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2007
MissingFormLabel
- 22 Löllgen H. Leistung, Leistungsempfinden, metabolisches Äquivalent, Lebensqualität. In: Erdmann E, Löllgen H Ergometrie. Berlin: Springer; 2000
MissingFormLabel
- 23 Moeling K. Alternative Bewegungskultur. Fischer. Frankfurt; 1988
MissingFormLabel
- 24 Sack M, Lamprecht F. Lässt sich der „sense of choherence” durch Psychotherapie beeinflussen?. In Lamprecht F, Jonen R Salutogenese – Ein neues Konzept für die Psychosomatik.. Frankfurt: VAS; 1994
MissingFormLabel
- 25
Sandel R, Blomberg J, Lazar A.
The factor structure of Antonovsky’s Sense of Coherence Scale in Swedish clinical
and nonclinical samples.
Personality and Individual Differences.
1998;
24
701-711
MissingFormLabel
- 26
Schmidt-Rathjens C, Benz D, Damme van D et al.
Über zwiespältige Erfahrungen mit Fragebögen zum Kohärenzsinn.
Diagnostica.
1997;
43
327-346
MissingFormLabel
- 27
Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T et al.
Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky – Teststatische Überprüfung in einer repräsentativen
Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala.
Psychotherapie Psychosomatik medizinische Psychologie.
2000;
50
472-482
MissingFormLabel
- 28 Viehhauser R. Förderung salutogener Ressourcen. Roderer. Regensburg; 2000
MissingFormLabel
- 29
Wiesmann U, Rölker S, Ilg H et al.
Zur Stabilität und Modifizierbarkeit des Kohärenzgefühls aktiver älterer Menschen.
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie.
2006;
39
90-99
MissingFormLabel
- 30 Wydler H, Kolip P, Abel T. Salutogenese und Kohärenzgefühl. Juventa. Weinheim; 2000
MissingFormLabel
- 31 Zalpour C. Gesundheit & Wandern – Gesundheitswandern. 2009 http://www.wiso.fh-osnabrueck.de/fileadmin/users/588/upload/Wandern-Kassel12.2009.ppt.pdf (18.12.2009)
MissingFormLabel
Josef Galert Jr.
MSc. MQG, Dipl-PT (FH)
Dieffenbachstr. 28
10967 Berlin
Email: info@physiographie.de