Zusammenfassung
In den Lehrbüchern der Sonografie wird das Milzparenchym als homogen beschrieben.
Bei Kindern lässt sich jedoch mit hochauflösenden Schallköpfen häufig eine feinnoduläre
Struktur der Milz nachweisen, deren Bedeutung unklar ist. Ziel war es die Häufigkeit
dieses Befundes zu erfassen und einen möglichen Zusammenhang mit anderen Parametern
zu untersuchen. Methoden: Bei 106 Kindern (54 männl., 52 weibl., mittl. Alter 7 J./ 10 Mon.) wurde die Milz
mit einem 17-MHz-Linearschallkopf untersucht. Gleichzeitig wurde die Länge der Milz
ermittelt und weitere Parameter wie Infektzeichen erfasst. Das Milzparenchym wurde
nach einer 4-stufigen Skala bzgl. der Ausprägung feinnodulärer Srukturen beurteilt.
0: Homogenes Parenchym ohne noduläre Komponenten, 1: Noduläres Muster nur diskret
oder fraglich vorhanden, 2: Noduläres Muster eindeutig vorhanden in schwacher bzw.
3: in starker Ausprägung. Ergebnisse: Bei 33 Kindern (31,1 %) lag ein homogenes Parenchym vor, bei 48 Kindern (45,3 %)
war ein eindeutiges feinnoduläres Parenchymmmuster erkennbar. Ein Zusammenhang mit
einer Splenomegalie oder mit Infektparametern war nicht erkennbar: 52 % der Kinder
mit vergrößerter Milz (13 von 25) wiesen ein feinnoduläres Parenchym auf, 28 % hatten
ein homogenes Milzparenchym. 66,7 % der Kinder mit Leukozytose (4 von 6), 54,5 % der
Kinder mit Thrombozytose (6 von 11) und 44,7 % der Kinder mit CRP-Erhöhung (17 von
38) hatten ein feinnoduläres Parenchymmuster. Die Häufigkeit eines nodulären Milzparenchyms
zeigte jedoch eine statistisch relevante Altersabhängigkeit mit einem Maximum im Alter
von 1 – 5 Jahren. Beurteilung: Ein feinnoduläres Milzparenchym kann bei Kindern häufig beobachtet werden, insbesondere
auch ohne bestehende Infekte. Es ist wichtig diesen Befund zu kennen, damit er nicht
als Pathologie fehlgedeutet wird.
Abstract
In textbooks about abdominal sonography, the parenchyma of the spleen is described
as homogeneous. However, using high-frequency probes, sonography of the spleen in
children often reveals a micronodular pattern. Aim: To investigate the prevalence of a micronodular pattern in the pediatric spleen and
to evaluate possible correlations to clinical parameters. Methods: In 106 non-selected children (54 males, 52 females, mean age 7 years 10 months),
the spleen was examined with a 17 MHz probe. Simultaneously the size of the spleen
was measured, and other parameters such as leukocyte and thrombocyte counts were recorded.
The pattern of the spleen was estimated using a four-step scale. 0: homogeneous tissue
without micronodular components, 1: faint micronodular pattern/barely perceptible,
2 and 3: micronodular pattern clearly visible of moderate (2) or strong intensity
(3). Results: In 33 children a homogenous pattern was found (31.1 %) and in 48 children (45.3 %)
a micronodular pattern of the spleen was clearly visible. A statistical correlation
to spleen size or leukocyte or thrombocyte count or CRP could not be proven. 52 %
of children with an enlarged spleen had a micronodular pattern, as well as 66.7 %
of children with leukocytosis, 44.7 % of children with increased CRP, and 54.5 % of
children with thrombocytosis. However, there was a strong statistical correlation
to the age of the children with a maximum at the age of 1 to 5 years. Conclusion: A micronodular pattern of the spleen is frequent in children, even without clinical
signs of infection. It is important to be aware of this finding and not to confuse
it with pathological changes.
Key words
spleen - infection - ultrasound - anatomy - abdomen
Literatur
1 Hofmann V. Milz. In Hofmann V, Deeg K H, Hoyer P F, (eds) Ultraschalldiagnostik
in Pädiatrie und Kinderchirurgie.. Stuttgart: Thieme; 1996: 263-273
2
Robertson F, Leander P, Ekberg O.
Radiology of the spleen.
Eur Radiol.
2001;
11
80-95
3
Meuwly J Y, Thiran J P, Gudinchet F.
Application of adaptive image processing technique to real-time spatial compound ultrasound
imaging improves image quality.
Invest Radiol.
2003;
38
257-262
4
Doria A S, Daneman A, Molneddin R et al.
High-Frequency Sonographic Patterns of the Spleen in Children.
Radiology.
2006;
240
821-827
5
Goerg C, Schwerk W B, Goerg K.
Sonography of Focal Lesions of the Spleen.
AJR.
1991;
156
949-953
6
Dixit R, Arya M K, Panjabi M et al.
Clinical profile of patients having splenic involvement in tuberculosis.
Indian J Tuberc.
2010;
57
25-30
7
Jöst C, Aiginger C, Prosch H.
Isolierte Sarkoidose der Milz und Leber als Ultraschall-Zufallsbefund.
Fortschr Röntgenstr.
2010;
182
353-354
8
Kamaya A, Weinstein S, Desser T S.
Multiple lesions of the spleen: differential diagnosis of cystic and solid lesions.
Semin Ultrasound CT MR.
2006;
27
389-403
9
Murray J G, Patel M D, Lee S et al.
Microabscesses of the liver and spleen in AIDS: detection with5-MHZ sonography.
Radiology.
1995;
197
723-727
10
Goerg C, Schwerk W B, Goerg K.
Splenic lesions: sonographic patterns, follow-up, differential diagnosis.
Eur J Radiol.
1991;
13
59-66
11 Görg C. Splenomegalie, diffuse Milzveränderungen. In: Seitz K H, Schuler A, Rettenmaier G,
(eds) Klinische Sonographie und sonographische Differenzialdiagnose.. Stuttgart:
Thieme; 2008: 335-349
12 Gahr M. Krankheiten der Milz. In: Lentze M J, Schaub J, Schulte F J, (eds) Pädiatrie.
Heidelberg: Springer; 2007: 1286-1287
13 Williams P L. Haemolymphoid system. In: Williams P L, (ed) Gray’s anatomy: the
anatomical basis of medicine and surgery.. New York: Churchill Livingstone; 1995:
1437-1442
14
Donnelly L F, Emery K H, Bove K E et al.
Normal Changes in the MR Appearance of the Spleen During Early Childhood.
AJR.
1996;
166
635-639
Dr. Markus Born
Radiologische Klinik – Kinderradiologie, Universität Bonn
Adenauerallee 119
53113 Bonn
Phone: ++ 49/2 28/28 73 32 25
Fax: ++ 49/2 28/28 73 35 66
Email: mark.born@ukb.uni-bonn.de