manuelletherapie 2011; 15(1): 20-32
DOI: 10.1055/s-0029-1246052
Zweitpublikation

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Myofasziale Triggerpunkte[1]

Evidenzbasierter ReviewMyofacial Trigger PointsEvidence-Informed ReviewJ. Dommerholt1 , C. Bron1 , J. Franssen1
  • 1Bethesda Physiocare, Inc., USA-Bethesda
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 19.4.2010

Manuskript akzeptiert: 21.4.2010

Publication Date:
23 February 2011 (online)

Zusammenfassung

Dieser evidenzbasierte Review gibt einen Überblick über das aktuelle wissenschaftliche Verständnis myofaszialer Triggerpunkte im Hinblick auf Ätiologie, Pathophysiologie und klinische Indikationen. Evidenzbasierte Manuelle Therapie integriert die beste zur Verfügung stehende wissenschaftliche Evidenz mit individuellem klinischen Urteilsvermögen, Expertise und klinischer Entscheidungsfindung.

Nach einem kurzen historischen Überblick werden die klinischen Aspekte myofaszialer Triggerpunkte, die Interrater-Reliabilität in Bezug auf die Identifizierung myofaszialer Triggerpunkte sowie verschiedene charakteristische Merkmale einschließlich palpierbarer Taut-bands, lokaler Zuckungsreaktionen und zugehöriger Schmerzmuster diskutiert. Des Weiteren wird die Ätiologie myofaszialer Triggerpunkte mittels eines detaillierten und zusammenfassenden Überblicks der häufigsten Mechanismen einschließlich geringfügiger Muskelkontraktionen, ungleichmäßiger intramuskulärer Druckverteilung, direktem Trauma, seltenen exzentrischen Kontraktionen, exzentrischen Kontraktionen in untrainierten Muskeln sowie maximale oder submaximale konzentrische Kontraktionen erörtert. In den Review wurden viele aktuelle wissenschaftliche Studien eingeschlossen, die myofasziale Triggerpunkte in der klinischen Entscheidungsfindung berücksichtigen. Der Artikel schließt mit einer Zusammenfassung der am häufigsten auftretenden und für die physiotherapeutische Praxis relevanten mechanischen, ernährungsbedingten, metabolischen und psychologischen Faktoren.

Die aktuelle wissenschaftliche Evidenz befürwortet ausdrücklich, dass Bewusstsein und ausreichende Kenntnisse über muskuläre Dysfunktionen und insbesondere über myofasziale Triggerpunkte in der manualtherapeutischen Praxis entsprechend der von der International Federation of Orthopaedic Manipulative Therapists (IFOMT) entwickelten Leitlinien für die klinische Praxis berücksichtigt werden sollten. Während viele Fragen in Bezug auf die Erklärung der Ätiologie myofaszialer Triggerpunkte unbeantwortet bleiben, bietet der Artikel Manualtherapeuten eine aktuelle Übersicht der gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Abstract

This article provides a best evidence-informed review of the current scientific understanding of myofascial triggerpoints with regard to their etiology, pathophysiology, and clinical implications. Evidence-informed manual therapy integrates the best available scientific evidence with individual clinicians’ judgments, expertise, and clinical decision-making.

After a brief historical review, the clinical aspects of myofascial triggerpoints, the interrater reliability for identifying myofascial trigger points, and several characteristic features are discussed, including the taut band, local twitch response, and referred pain patterns. The etiology of myofascial triggerpoints is discussed with a detailed and comprehensive review of the most common mechanisms, including low-level muscle contractions, uneven intramuscular pressure distribution, direct trauma, unaccustomed eccentric contractions, eccentric contractions in unconditioned muscle, and maximal or sub-maximal concentric contractions. Many current scientific studies are included and provide support for considering myofascial triggerpoints in the clinical decision-making process. The article concludes with a summary of frequently encountered precipitating and perpetuating mechanical, nutritional, metabolic, and psychological factors relevant for physical therapy practice.

Current scientific evidence strongly supports that awareness and working knowledge of muscle dysfunction and in particular myofascial triggerpoints should be incorporated into manual physical therapy practice consistent with the guidelines for clinical practice developed by the International Federation of Orthopaedic Manipulative Therapists. While there are still many unanswered questions in explaining the etiology of myofascial triggerpoints, this article provides manual therapists with an up-to-date evidence-informed review of the current scientific knowledge.

Die Literatur finden Sie unter

1 Der englische Originalartikel Myofacial Trigger Points: An Evidence-Informed Review ist erschienen in: The Journal of Manual & Manipulative Therapy 2006; 14: 203 – 221.

1 Der englische Originalartikel Myofacial Trigger Points: An Evidence-Informed Review ist erschienen in: The Journal of Manual & Manipulative Therapy 2006; 14: 203 – 221.

Jan Dommerholt,

PT MPS FAAPM, Bethesda Physiocare Inc.

7830 Old Georgetown Road, Suite C-15

Bethesda, MD 20814 – 2440

USA

Email: dommerholt@bethesdaphysiocare.com

>