Zusammenfassung
Hintergrund: Mit der Einführung und Weiterentwicklung endoskopischer Systeme, besonders in der
Nasennebenhöhlenchirurgie der letzten 20 Jahre, wurde die als Goldstandard angesehene,
extranasale Dakryozystorhinostomie (DZR) nach Toti bei Patienten mit postsakkalen
Tränennasenwegsstenosen mehr und mehr durch endonasale Verfahren ersetzt. Die erstmals
von Caldwell 1893 durchgeführte und von West 1911 propagierte rein endonasale Methode
der DZR, wurde seitdem vielfach modifiziert, erlangte zunehmende Bedeutung und wird
heute häufig durch Rhinochirurgen in Zusammenarbeit mit Ophthalmologen durchgeführt.
Material und Methoden: Der Übersichtsartikel stellt mögliche Ursachen einer Tränennasenwegsstenose vor,
beschreibt die gängigen diagnostischen Verfahren sowie die Therapieindikationen und
versucht, den Wandel vom extranasalen hin zum endonasalen operativen Vorgehen darzustellen.
Die Vor- und Nachteile beider Operationsmethoden werden verglichen und dabei wird
besonders auf das endonasale Vorgehen mit seinen verschiedenen chirurgischen Techniken
eingegangen. Die Bedeutung der vielfach in der Literatur beschriebenen Hilfsmittel
wie Lasereinsatz, Silikonschienung, Mitomycin- oder Fluoruracilapplikation werden
diskutiert.
Ergebnisse: Am Ende werden die in der Literatur publizierten Ergebnisse der beiden Operationsverfahren
(endo- vs. extranasales Vorgehen) verglichen und die Erfolgsraten diskutiert. Trotz
dem allgemeinen Trend hin zum endonasalen Vorgehen scheinen die Ergebnisse der endonasalen
DZR gering schlechter auszufallen als bei der externen DZR.
Abstract
Current Recommendations of Dacryocystorhinostomy
Objective: With the implementation and the development of endoscopic systems, especially in
functional endoscopic sinus surgery (FESS) in the last two decades, the gold standard
considered external dacryocystorhinistomy (DCR) by Toti in patients with an obstruction
of the lacrimal sac or the nasolacrimal duct has been replaced more and more by endonasal
techniques. The endonasal approach, first performed in 1893 by Caldwell and publiciced
by West 1911, has been modified since than, reached increasing acceptance and is nowadays
often performed be ENT surgeons and ophthalmologists.
Material and Methods: This review article presents the possible reasons of an obstruction of the lacrimal
sac or the nasolacrimal duct with consecutive epiphora or recurrent dacryocystitis,
describes diagnostic procedures and indications of therapy, and tries to demonstrate
the surgical change towards endoscopic endonasal techniques. We compare both operation
techniques and discuss their advantages with the focus on the endonasal approach.
The relevance of additional adjuvants described in literatur (laser, use of mitomycin
or fluoruracil or silicon intubation) are presented and discussed, too.
Results: At the end we discuss the published results of both techniques (endonasal vs. external
DCR) and compare their success rates. In spite of the tendency towards endonasal endoscopic
techniques the results of this approach seem to be a little worse in comparison to
the results after external DCR.
Schlüsselwörter
endonasale Dakryozystorhinostomie - extranasale Dakryozystorhinostomie - Tränenwegsstenose
- Epiphora - Erfolgsraten
Key words
endonasal dacryocystorhinostomy - external dacryocystorhinostomy - obstruction of
nasolacrimal duct - epiphora - success rates
Literatur
1
Busse H, Hollwich F.
Erkrankungen der ableitenden Tränenwege und ihre Behandlung.
Bücherei des Augenarztes.
1978;
74
2-6
2 Zange J, Schuchardt K. Rhinologische und plastische Operationen auf Grenzgebieten
mit der Ophthalmologie und Chirurgie. Leipzig: Thieme; 1950. : 1101-1121
3
Toti A: zit. n. Weber
1993;
4
West J.
Eine Fensterresektion des Ductus nasolacrimalis in Fällen von Stenose.
Arch Larnygol Rhinol.
1911;
24
62-64
5
Halle M.
Dakryocystitis bds. mit Vereiterung der Siebbeinhöhlen von der Nase aus operiert.
Verh Laryngol Ges zu Bln.
12.5.1911;
6
Polyak L.
Die rhinologische Behandlung von Erkrankungen des Tränenapparates.
Zbl Laryngol.
1912;
461
7
Meyer-Rüsenberg HW, Vujancevic S, Emmerich KH.
Aktueller Stellenwert der Dakryozystorhinostomie.
Der Ophthalmologe.
2009;
116
205-216
8
Heermann H.
Über endonasale Chirurgie unter Verwendung des binoculären Mikroskopes.
Arch Ohren Nasen u Kehlkopfheilk.
1958;
171
295-297
9
Bernal-Sprekelsen M, Alobid I, Guilemany JM, Tomas-Barberan M.
Diagnostik und Therapie von chronischer Epiphora und rezidivierender Dacryocystitis.
Laryngo-Rhino-Otol.
2007;
86
597-610
10
Hosemann W.
Die endonasale Chirurgie der Nasennebenhöhlen – Konzepte, Techniken, Ergebnisse, Komplikationen,
Revisionseingriffe.
European archives of oto-rhino-laryngology Supplement 1996/I Verhandlungsberichte.
1996;
Teil 1 Referate, 155–269 Springer 1996
11
Keerl R, Weber R.
Dakryozystorhinostomie – heutige Verfahren, Indikationen, Ergebnisse.
Laryngo-Rhino-Otol.
2004;
83
40-50
12
Weber R, Draf W, Kolb P.
Die endonasale mikrochirurgische Behandlung von Tränenwegsstenosen.
HNO.
1993;
41
11-18
13
Bakri K, Jones NS, Downes R, Sandig SA.
Intraoperative fluoruracil in endonasal laser dacryocystorhinostomy.
Arch Otolaryngol Head Neck Surg.
2003;
129
233-235
14 Weidenbecher M. Dacryocystorhinostomia interna.. In: Wigand ME, Hrsg. Endoskopische
Chirurgie der Nasennebenhöhlen und der vorderen Schädelbasis. Stuttgart: Thieme;
1989: 188-199
15
Törpel J, Oeken J.
Die endoskopische endonasale Dakryozystorhinostomie mit der Kerrison-Stanze.
Laryngo-Rhino-Otol.
2007;
86
562-564
16 Denecke HJ, Denecke MU, Draf W, Ey W. Die Operationen an den Nebenhöhlen und der
angrenzenden Schädelbasis.. Kirschners Operationslehre Band V Teil 2, G. Operationen
an den Tränenwegen. Berlin Heidelberg: Springer; 1992: 369-384
17
Unlu HH, Gunhan K, Baser EF, Songu M.
Long-term results in endoscopic dacryocystorhinostomy: Is intubation really required?.
Otolaryngol Head Neck Surg.
2009;
140
589-595
18
Wielgosz R, Hohenhorst W, Fronz T.
Die Heermannmodifikation der intranasalen Mikrochirurgie bei Tränenwegsstenosen.
Laryngo-Rhino-Otol.
1995;
74
112-117
19
Dolman P.
Comparison of external dacryocystorhinostomy with nonlaser endonasal dacryocystorhinostomy.
Ophthalmology.
2003;
110
78-84
20
Cokkeser Y, Evereklioglu C, Er H.
Comparative external versus endoscopic dacryocystorhinostomy: Results in 115 Patients
(130 eyey).
Otolaryngol Head Neck Surg.
2000;
123
488-491
21
Woog JJ, Sindwani R.
Endoscopic dacryocystorhinostomy and conjunctivodacryocystorhinostomy.
Otolaryngol Clin N Am.
2006;
39
1001-1017
Korrespondenzadresse
PD Dr. med. E. F. Meister
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Klinikum St. Georg gGmbH
Delitzscher Straße 141
04129 Leipzig
eMail: HNO@sanktgeorg.de