Literatur
- 1
Mau W, Gülich M, Gutenbrunner C, Lampe B, Morfeld M, Schwarzkopf SR, Smolenski UC.
Lernziele im Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren
nach der 9.
Revision der Approbationsordnung für Ärzte. Rehabilitation.
2004;
43
(6)
337-347
- 2
Kusak G, Gülich M, Lay W, Morfeld M, Schwarzkopf SR, Mau W.
Entwicklung der Lehre im Querschnittsbereich „Rehabilitation, Physikalische Medizin,
Naturheilverfahren” an den medizinischen Fakultäten 2004–2006/2007.
Rehabilitation.
2008;
47
(1)
2-7
- 3
Mau W, Kusak G.
Umsetzung der neuen Approbationsordnung für Ärzte im Querschnittsbereich „Rehabilitation,
Physikalische Medizin und Naturheilverfahren” an den medizinischen Fakultäten in Deutschland.
Rehabilitation.
2005;
44
(3)
129-133
- 4
Schwarzkopf SR, Morfeld M, Gülich M, Lay W, Horn K, Mau W.
Aktuelle Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden in der medizinischen Ausbildung und ihre
Anwendungsmöglichkeiten für die Rehabilitation.
Rehabilitation.
2007;
46
(2)
64-73
- 5
Horn K, Gülich M, Lay W, Morfeld M, Schwarzkopf SR, Mau W.
Problemorientiertes Lernen (POL) in der Rehabilitation am Beispiel eines Patienten
mit Spondylitis ankylosans.
Rehabilitation.
2007;
46
(3)
164-174
- 6
Prideaux D.
ABC of learning and teaching in medicine.
Curriculum design. BMJ.
2003;
326
(7383)
268-270
- 7 Thumser-Dauth K, Öchsner W. Schlüsselqualifikationen inklusive: Entwicklung kompetenzorientierter
Curricula. Curriculumentwicklung am Beispiel des Studiengangs Humanmedizin.. In: Berendt B,
Voss H-P, Wildt J Hrsg. Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient
gestalten. Berlin: Raabe; 2008
- 8 Bloom BS, Karthwohl DR. Taxonomy of educational objectives; Book 1: Cognitive domain.
Boston: Addison Wesley Publishing; 1984
- 9 Isaac G. Bloom's taxonomy of educational objectives.. Teaching and Educational Development
Institute. Queensland, Australien: The University of Queensland; 1996
- 10
Miller GE.
The assessment of clinical skills, competence, performance.
Acad Med.
1990;
65
(9)
63-67
- 11
Ewert T, Cieza A, Stucki G.
Die ICF in der Rehabilitation.
Phys Med Rehab Kuror.
2002;
12
(3)
157-162
- 12 Krebs R. Anleitung zur Herstellung von MC-Fragen und MC-Prüfungen für die ärztliche
Ausbildung. Bern: Universität Bern; 2004
- 13 Macher S. Standardisierte Prüfungsmethoden in der Medizinischen Ausbildung.. Handbuch
zur Konstruktion von Prüfungsaufgaben. Graz: Medizinische Universität Graz; 2005
1 Gemeinsame Lernzielempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften
und der Deutschen Gesellschaft für Physikalische Medizin und Rehabilitation (DGPMR).
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Wilfried Mau
Sprecher der Kommission
Aus-, Fort- und Weiterbildung
der DGRW
Institut für Rehabilitationsmedizin
Medizinische Fakultät der
Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
06097 Halle (Saale)
eMail: wilfried.mau@medizin.uni-halle.de