Diabetes aktuell 2009; 7(8): 357-360
DOI: 10.1055/s-0030-1247103
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Typ–2–Diabetes mellitus im Jugendalter – Aktuelles zu Entwicklung, Diagnostik und Therapie

Type 2 diabetes in juveniles – news in development, diagnostics and therapyMichaela Kleber1 , Reinhard W. Holl2 , Thomas Reinehr1
  • 1Institut für Pädiatrische Ernährungsmedizin, Vestische Kinder– und Jugendklinik Datteln, Universität Witten/Herdecke
  • 2Abteilung für Epidemiologie, Universität Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2010 (online)

Preview

Die Häufigkeit des Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) nimmt bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland parallel zur Zunahme der Adipositas zu. Die absolute Zahl ist aber immer noch weit geringer (über 800 gemeldete Fälle in Deutschland) als die Neumanifestation des Typ–1–Diabetes mellitus bei Kindern und Jugendlichen. Wichtig ist ein Screening in Risikopopulationen, da die Manifestation des T2DM initial meist asymptomatisch ist. Ein einfacher Risikoscore hilft Risikopatienten zu identifizieren, die mit einem oralen Glukosetoleranztest (oGTT) gescreent werden sollten. Übergewichtige Kinder, deren Eltern an einem T2DM erkrankt sind, oder extrem adipöse Kinder sollten ab der Pubertät einen oGTT erhalten. Die Therapie der Wahl des T2DM besteht in einer Änderung des Lebensstils. Neuere Untersuchungen zeigen, dass der Erfolg dabei nicht nur von der Motivation der Betroffen, sondern auch vom genetischen Hintergrund beeinflusst wird. In der klinischen Versorgung sind gut strukturierte Lebensstilinterventionen bisher nicht überall verfügbar, sodass hier ein großer Entwicklungsbedarf besteht.

The frequency of the occurrence of type 2 diabetes (T2DM) in children and juveniles in Germany increases parallel to the increase in obesity. However, the absolute number of cases (more than 800 reported cases) in Germany is still much below the number of manifested type 1 diabetes mellitus cases in children and juveniles. An important factor in the estimation of frequency is the screening of risk populations since initial T2DM manifestation is usually asymptomatic. A simple risk scoring helps to identify risk patients who should be screened by means of an oral glucose tolerance test (oGTT). Overweight children whose parents suffer from T2DM or extremely obese children should be subjected to oGTT from puberty onward. Therapy of choice in T2DM is to change the way of life. Recent investigations have shown that success depends not only on the motivation of the persons concerned but is also influenced by their genetic background. Clinically, well–structured interventions in lifestyle are not generally available. There is a great need for further developments in this respect.

Literatur

1 MC4R: Melanocortin–4–Rezeptor

2 INSIG2: insulin–induced Gen–2

3 FTO: fat mass and obesity associated Gen

4 TCF7L2: Transcription factor 7 like 2 Gen

Korrespondenz

PD Dr. med. Thomas Reinehr

Vestische Kinder– und Jugendklinik Universität Witten/Herdecke

Dr. F. Steiner Str. 5

45711 Datteln

Email: T.Reinehr@kinderklinik-datteln.de