Aktuelle Urol 2010; 41(2): 119-121
DOI: 10.1055/s-0030-1247252
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Ursachen und Verlauf bei Fornixruptur

Causes and Course of Fornix RuptureC. Doehn1 , L. Fiola1 , M. Peter1 , D. Jocham1
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H), Campus Lübeck
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Fornixruptur zählt zu den akuten urologischen Notfällen und wird in den meisten Fällen durch Harnleitersteine hervorgerufen. Wir berichten über die weltweit größte Serie zur Fornixruptur. Material und Methoden: In dem Zeitraum 1994 bis 2005 wurde bei 162 Patienten die Diagnose ­einer Fornixruptur gestellt. Es handelte sich um 121 Männer und 41 Frauen mit einem Alters­median von 53 Jahren (Spannweite 20–79 Jahre). Es wurden insbesondere die Parameter Ursachen der Fornixruptur, Symptomatik, Diagnostik und Therapie betrachtet. Ergebnisse: Bei 60 % der Patienten fand sich ein Stein als Ursache der Fornixruptur. Unklar blieb die Ursache bei 28 % der Patienten. Bei 93 % der Patienten lagen zum Zeitpunkt der Diagnosestellung ein oder mehrere Symptome vor. Bei allen Patienten erfolgte primär eine endoskopische Therapie (96 %) oder die Einlage einer perkutanen Nierenfistel (4 %). In 92 % der Fälle erfolgte zusätzlich eine antibiotische Therapie. Kein Patient entwickelte einen perirenalen Abszess oder andere schwerwiegende Komplikationen, die eine offen-operative Therapie notwendig gemacht oder gar zu einem Organverlust geführt hätten. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der vorliegenden Serie bestätigen, dass Harnleitersteine die häufigste Ursache einer Fornixruptur darstellen. Mit der Herstellung eines Niederdrucksystems sowie einer antibiotischen Therapie können relevante Sekundärprobleme verhindert werden.

Abstract

Purpose: Fornix rupture is a urological emergency situation. In most cases ureteral stones represent the underlying cause. We present the largest series ever reported. Material and Methods: Between 1994 bis 2005 a total of 162 patients were diagnosed with a fornix rupture. There were 121 men and 41 women with a median age of 53 years (range: 20–79 years). We investigated the following parameters: underlying cause of fornix rupture, symptoms, diagnostic and therapeutic procedures. Results: In 60 % of cases a ureteral stone was found as cause and in another 28 % we found no reason for fornix rupture. 93 % of patients had one or more symptoms at the time of diagnosis. In all patients primary endoscopic therapy (96 %) or insertion of a nephrostomy tube was performed (4 %). Also, antibiotic treatment was given in 92 % of patients. No patient developed a perirenal abscess or other relevant complication requiring open operative revision. Conclusions: We confirm that ureteral stones are the most frequent causes of fornix rupture. With a low pressure system and antibiotic treatment, ­secondary complications can be effectively prevented.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. C. Doehn

Klinik und Poliklinik für Urologie · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UK S-H) · Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Phone: 04 51 / 5 00 61 13

Fax: 04 51 / 5 00 46 66

Email: doehn@medinf.mu-luebeck.de