B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2010; 26(3): 108-113
DOI: 10.1055/s-0030-1247371
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Bedeutung der Kraft in der Orthopädie

The significance of strength in orthopedicsD. Hamacher1 , M. Steinau2
  • 1Therapiezentrum Bad Rappenau
  • 2Therapieleitung, Schwertbad GmbH, Aachen
Further Information

Publication History

2010

2010

Publication Date:
24 June 2010 (online)

Der Artikel stellt die Bedeutung der Muskelkraft innerhalb der Indikation Orthopädie heraus und erläutert einzelne Aspekte, die bei der Reizsetzung Beachtung finden sollten. Es werden unterschiedliche Kraftqualitäten dargestellt und auf die Gelenkstabilisierung bezogen. Dies betrifft vor allem die situativ korrekte Ansteuerung der Muskulatur. Gerade bei degenerativen Erkrankungen oder im Zug von Operationsfolgen mit geschwächtem Bandapparat ist die situative Kraft für die Gelenkkinematik von großer Bedeutung. So kann eine gestörte intermuskuläre Balance Pathologien begünstigen (Impignement Schultergelenk, Hinken Hüftgelenk). Dies gilt gleichermaßen für das Auftreten von Rückenschmerzen bei veränderten Beuger-/Strecker-Verhältnissen. Hinsichtlich der WS-stabilisierenden Funktion bzw. der muskulären Wirkweisen werden 2 unterschiedliche Ebenen dargestellt sowie die Bedeutung und Wirkweise der Fascia thoracolumbalis herausgestrichen. Auf die positiven Effekte der muskulären Leistungsfähigkeit im Rahmen der Sturzprophylaxe und der Muskelaktion auf die Knochendichte wird verwiesen. Für eine effektive Trainingsgestaltung wird im Sinne der Alltagsbezogenheit die Bedeutung der exzentrischen Arbeitsweise dargelegt wie auch die Trainingsbeanspruchung im Sinne der potenziell im Alltag zu erwartenden Kontraktionsformen (Beispiel M. rectus abdominis). Es wird die Notwendigkeit aufgezeigt, die unterschiedlichen Muskelfasern mit differenten Trainingsformen zu reizen. Ebenso erfordert ein effektives Training aus biomechanischen Gründen ausgewählte Ausgangsstellungen. Dies wird am Beispiel der Beckenstellung und Reizsetzung des M.glutaeus medius erläutert. Innerhalb der Trainingsintensität wird auf das Spannungsfeld einer Reizsetzung mit Laktatakkumulation eingegangen.

The article highlights the importance of muscle strength in orthopedic indication and illustrates certain aspects needing consideration during stimulus creation. Several strength qualities are described with reference to joint stabilization in as far as they are connected to the situative and correct steering of the muscular system. Situative strength for joint kinematics is particularly important during degenerative illnesses or post-operatively weakened ligament apparatus. Thus, a disturbed inter-muscular balance can trigger the emergence of pathologies (Impignement shoulder joint, limping hip joint). This equally applies to the occurrence of back pain in different bend / stretch situations. With regard to the stabilizing function of the spinal column or the muscular effect, two different stages are described while crossing out the importance and effect of Fascia thoracolumbalis. The article points out the positive effects of the muscle achievement ability in the context of falls prophylaxis and the muscle activity on the bone density. The effective design of everyday training and the significance of „eccentric“ working methods are highlighted as well as the training stress with regard to everyday contraction forms (e. g. M. rectus abdominis). The article also shows the importance of stimulating different muscle fibers with different forms of training. Similarly, effective training requires an appropriate starting point on bio-mechanical grounds. This is explained by using pelvis posture and stimulation of M. glutaeus me­dius, as examples. The article further discusses the tension area following stimulation with lactate accumulation within the training intensity,

Literatur

  • 1 Begerow B, Dietzel R, Bollert G. Leitlinie Bewegungstherapie und Physiotherapie bei Osteoporose. Methoden und Ergebnisdarstellung.  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2009;  2 149-154
  • 2 Bogduk N. Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum. Berlin: Springer; 2000
  • 3 Bradl I, Mörl F, Müller R et al. Aktivierungsmuster der lokalen und globalen Rückenmuskulatur bei Übungen an medizi­ni­schen Trainingsgeräten.  In: Scholle HC, Schumann NP, Hrsg. Vierte Arbeitstagung Motodiagnostik – Mototherapie. Referate, Friedrich-Schiller-Universität, Jena. Jena; 2001: 93–97
  • 4 Bruhn S, Gollhofer A. Funktionelle Stabilität am Kniegelenk.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 1998;  49(1) 212-216
  • 5 Burstein A H, Wright T M. Biomechanik in Orthopädie und Traumatologie. Stuttgart: Thieme; 1997: 47–65
  • 6 Buskies W. Sanftes Krafttraining unter Berücksichtigung des subjektiven Belastungsempfindens. Köln: Sport und Buch Strauß; 1999
  • 7 Callaghan J P, Gunning J L, McGill S M. Choosing the most appropriate back extensor exercise: Optimizing the relationship between low back load and muscular activity.  Physical activity. 1998;  1 8-18
  • 8 Denner A. Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1998
  • 9 Diemer F, Sutor V. Praxis der medizini­schen Trainingstherapie. Stuttgart: Thieme; 2007
  • 10 Freiberger E, Schöne D. Sturzprohylaxe im Alter. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010
  • 11 Fröhlich M, Schmidtbleicher D, Emrich E. Belastungssteuerung im Muskelaufbautraining.  Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 2002;  53 79
  • 12 Goldspink G. Zelluläre und molekulare ­Aspekte der Trainingsadaptation des Skelettmuskels. In: Komi PV, Hrsg. Kraft und Schnellkraft im Sport. Eine Veröffent­lichung der medizinischen Kommission des IOC in Zusammenarbeit mit der FIMS. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 1994
  • 13 Gottlob A. Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule. München, Jena: Urban & Fischer; 2001
  • 14 Hamacher D. Trainingstherapeutische Behandlung nach Knie-Endoprothese.  Gesundheitssport und Sporttherapie. 2000;  16 10-14
  • 15 Hamacher D. Aspekte bei der Entstehung und Behandlung von Arthrosen.  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2007;  6 238-242
  • 16 Hois G, Ziegner K. Sporttherapeutisches Gesamtkonzept bei Hüft-Total-Endoprothese (TEP).  Bewegungstherapie und Gesundheitssport. 2006;  3 101-108
  • 17 Johnson M A, Polgar D, Weightman D et al. Data on the distribution of fibre types in thirty-six human muscles.  J Neurol Sciencis. 1973;  18 111-129
  • 18 Kapandji I A. Funktionelle Anatomie der Gelenke. Bd. 2: Untere Extremität. 2. Aufl. Stuttgart: Enke; 1992
  • 19 Klein P, Sommerfeld P. Biomechanik der menschlichen Gelenke. Grundlagen – Becken – untere Extremität. München: Urban & Fischer; 2004
  • 20 Klein P, Sommerfeld P. Biomechanik der Wirbelsäule. München: Urban & Fischer; 2007
  • 21 Kraemer W, Ratamess N. Fundamentals of resistance training; progression and exercise prescription.  Medicine & Science in Sports & Exercise. 2002;  36 674
  • 22 Kummer B. Einführung in die Biomechanik des Hüftgelenks.  Berlin, Heidelberg, New York, Tokio:. Springer;  1985 98-109
  • 23 Kummer B. Biomechanik, Form und Funktion des Bewegungsapparates. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005: 30–31, 56–58, 231–243
  • 24 Lee J H, Hoshino Y, Nakamura K et al. Trunk Muscle Weakness as a Risk Factor for Low Back Pain: A 5-Year Prospective Study.  Spine. 1999;  24(1) 54-57
  • 25 Lühmann D, Burkhardt-Hammer T, Stoll S et al. Prävention rezidivierender Rückenschmerzen, Präventionsmaßnahmen in der Arbeitsplatzumgebung. Köln; 2006 (Schriftenreihe Health Technology Assessment [HTA], Bd. 38)
  • 26 Moseley G L, Hodges P W, Gandevia S C. Deep and superficial fibres of the lumbar multifidus muscle are differentially active during voluntary arm movements.  Spine. 2000;  27 E29
  • 27 Pfeifer K. Rückengesundheit. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
  • 28 Schöne D. Tai Chi in der Sturzprophylaxe von Senioren. Internetveröffentlichung (6.04.2010): http://www.google.de/search?q=sturzprophylaxe+sch%C3%B6ne&btnG=Suche&hl=de&lr=lang_de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=s&sa=2
  • 29 Snyder-Mackler L, Delitto A, Bailey S L et al. Strength of quadriceps femoris muscle and functional recovery after reconstruction of the anterior cruciate ligament.  The Journal of Bone and Joint Surgery. 1995;  77A (8) 1166-1173
  • 30 Verbunt J W et al. Desuse and decondi­tion­ing in chronic low back pain, concepts and hypotheses on contributing mechanisms.  Eur J Pain. 2003;  7 9-21
  • 31 Wilke H, Wolf S, Claes L E. Stability in­crease of the lumbar spine with different muscle groups. A biomechanical in vitro study.  Spine. 1995;  20 192-198
  • 32 Wimmer M A, Andriacchi T P. Tractive forces during rolling motion of the knee: Implications for wear in Total Knee Replacement.  J Biomechanics. 1997;  30 131-137
  • 33 Winter D A, Eng J, Ishac M G. A review of kinetic parameters in human walking. In: Craik RL, Hrsg. Gait analysis. St. Louis, Missouri: Mosby Year Book; 1995: 252–258
  • 34 Radlinger L, Bachmann W, Hamburg J. Rehabilative Trainingslehre. Stuttgart: Thieme; 1998

Korrespondenzadressen

Dr. D. Hamacher

Therapiezentrum Bad Rappenau

Salinenstraße 37

D-74906 Bad Rappenau

Email: hamacher1@gmx.de

Dr. M. Steinau

Therapieleitung · Schwertbad GmbH

Benediktinerstraße 23

D-52066 Aachen

Phone: 02 41 / 6 00 21 72

Fax: 02 41 / 6 00 22 41

Email: steinau@schwertbad.de

URL: http://www.schwertbad.de

    >