Das Fibromyalgie-Syndrom ist eine chronische Schmerzkrankheit, die die Betroffenen
erheblich belastet. Es handelt sich um einen Symptomenkomplex, der zusätzlich vielfältige
vegetative und funktionelle Beschwerden umfasst. Diagnostisch müssen andere rheumatische
Erkrankungen ausgeschlossen werden. Ätiologisch wird eine zentrale Regulationsstörung
der Schmerzverarbeitung beschrieben. Die therapeutischen Vorgehensweisen wurden in
den Fibromyalgie-Leitlinien von 2008 festgelegt. Wichtig ist die Information und Schulung
der betroffenen Patienten sowie die Vermittlung von Selbstmanagementkompetenzen. Die
höchsten Evidenzen in der Therapie finden sich in der Durchführung eines aeroben Ausdauertrainings
und in verhaltensmedizinisch ausgerichteter Psychotherapie. Die medikamentöse Therapie
ist begrenzt.
Abstract
Fibromyalgia syndrome is a chronic pain related disease, with far reaching consequences
on the patient. It is concerned with a complex of symptoms with a variety of vegetative
and functional complaints. Its diagnosis involves the exclusion of rheumatic diseases.
Etiologically, fibromyalgia syndrome is triggered by the regulation disturbance of
the pain condition. The therapeutic procedures are laid down in the Fibromyalgia Guidelines
of 2008. Accordingly, the dissemination of information and education to the affected
patients are central components of the therapy procedure as well as the impartation
of competence on self-management. The success of the therapy involves carrying out
aerobic endurance training and psychotherapy, based on behavioral medicine while restricting
the use of medicament therapy.
Stichworte:
Fibromyalgie-Syndrom - chronic widespread pain
Key words:
Fibromyalgia syndrome - chronic widespread pain
Literatur
- 1
Brückle W.
Fibromyalgiesyndrom – die neue Leitlinie.
Z Rheumatol.
2009;
68
451-458
- 2
Glattacker M, Opitz U, Jäckel W H.
Illness representations in women with fibromyalgia.
Br J Health Psychol.
2010;
15(2)
367-387
- 3
Häuser W, Wilhelm R, Klein W et al.
Subjektive Krankheitsattributionen und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen von
Patienten mit Fibromyalgiesyndrom.
Der Schmerz.
2006;
20
119-127
- 4
Henningsen P, Zimmermann T, Sattel H.
Medically unexplained physical symptoms, anxiety, and depression: a meta-analytic
review.
Psychosom Med.
2003;
65(4)
528-533
- 5
van Houdenhove B, Luyten P.
Stress, depression and fibromyalgia.
Acta neurologica Belgica.
2006;
106(4)
149-156
- 6
Köllner V, Bernhardy K, Sommer C et al.
Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms.
Dtsch Med Wochenschr.
2009;
134
1163-1174
Korrespondenzadresse
Dr. med. I. Ehlebracht-König
Ärztliche Direktorin · Rehazentrum Bad Eilsen der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
· Schwerpunktklinik für Orthopädie und Rheumatologie
Brunnenpromenade 2
D-31707 Bad Eilsen
Phone: 0 57 22 / 88 70
Fax: 0 57 22 / 8 87 70 01
Email: inge.ehlebracht-koenig@rehazentrum-bad-eilsen.de