Suchttherapie 2010; 11(2): 85-88
DOI: 10.1055/s-0030-1247512
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intensivierte ambulante Disulfiram-gestützte Nachbehandlung alkoholabhängiger Patienten: erste Erfahrungen aus Hamburg

Intensive Out-Patient Disulfiram-Assisted Treatment of Alcohol Dependent Patients: First Experiences From HamburgC. Haasen1 , A. Spauschus1 , I. Schäfer1 , J. Reimer1
  • 1Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Zur längerfristigen Erreichung höherer Abstinenzraten bei alkoholabhängigen Patienten sind Intensität und Gestaltung der ambulanten Suchtbehandlung wichtig. Die Induktion einer Alkoholintoleranz durch Disulfiram kann unter kontrollierten Bedingungen die Abstinenz fördern. Es wurden erste Erfahrungen der Disulfiram-gestützten Behandlung in einer Suchtambulanz ausgewertet. In einem Zeitraum von 2 Jahren wurden 28 Patienten auf Disulfiram eingestellt. Der Verlauf wurde retrospektiv erhoben. In 7 Fällen wurde die Behandlung nach Rückfall abgebrochen, in 5 Fällen wurde die Behandlung mehrmals unterbrochen und nach erneuter Abstinenz wieder aufgenommen, in 16 Fällen trat während der Disulfiram-gestützten Behandlung kein Rückfall auf. Angesichts der Negativauswahl der Patienten sind die positiven Ergebnisse ermutigend.

Abstract

In order to reach higher rates of abstinence among alkohol dependent patients, the intensity and type of out-patient treatment is important. Inducing alcohol intolerance via disulfiram under controlled conditions can promote abstinence. Initial clinical experiences of disulfiram-assisted treatment in an addiction out-patient clinic were evaluated. In a period of 2 years, 28 patients were treated with disulfiram – the course of treatment was evaluated retrospectively. In 7 cases treatment was terminated after relapse, in 5 cases treatment was interrupted several times and reinitiated after renewed abstinence, in 16 cases no relapse occurred during disulfiram-assisted treatment. Considering the negative selection of patients, the results are encouraging.

Literatur

  • 1 Drogenbeauftragte der Bundesregierung .Drogen- und Suchtbericht 2009. Berlin; Bundesministerium für Gesundheit 2009
  • 2 Wienberg G. Versorgungsstrukturen von Menschen mit Alkoholproblemen in Deutschland – eine Analyse aus Public Health-Perspektive.. In: Mann K, Hrsg Neue Ansätze bei Alkoholproblemen. Lengerich: Pabst Verlag; 2002
  • 3 John U, Hapke U, Rumpf HJ. Serie Alkoholismus: Missbrauch oder Abhängigkeit von Alkohol.  Dtsch Ärzteblt. 2001;  98 A-2438 B-2082, C-1950
  • 4 Shaw GK, Waller S, Latham CJ. et al . The detoxification experience of alcoholic in-patients and predictors of outcome.  Alcohol Alcohol. 1998;  33 291-303
  • 5 Bauer I, Hasenöhrl G. Therapieerfolg Alkoholabhängiger nach qualifizierter Entzugsbehandlung und konventioneller Entgiftung (vergleichende 28-Monatskatamnese).  Sucht. 2000;  46 250-259
  • 6 Olbrich R. Die qualifizierte Entzugsbehandlung in der stationären Alkoholismustherapie.. In: Olbrich R, Hrsg Suchtbehandlung. Neue Therapieansätze zur Alkoholkrankheit und anderen Suchtformen. Regensburg: Roderer; 2001: 95-109
  • 7 Veltrup C. Abstinenzgefährdung und Abstinenzbeendigung bei Alkoholabhängigen nach einer umfassenden stationären Entzugsbehandlung. Münster: Waxmann; 1995
  • 8 Ehrenreich H, Mangholz A, Schmitt M. et al . OLITA: an alternative in the treatment of therapy-resistant chronic alcoholics. First evaluation of a new approach.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1997;  247 51-54
  • 9 Krampe H, Stawicki S, Hoehe MR. et al . Outpatient long-term intensive therapy for alcoholics (OLITA): a successful biopsychosocial approach to the treatment of alcoholism.  Dialogues Clin Neurosci. 2007;  9 399-412
  • 10 Ait-Daoud N, Johnson BA. Medications for the treatment of alcoholism.. In: Johnson BA, Ruiz P, Galanger M, Hrsg Handbook of Clinical Alcoholism Treatment. Baltimore, MD: Lippincott Williams & Williams; 2003: 119-130
  • 11 Becker MC, Sugarman G. Death following ‘test drink’ of alcohol in patients receiving antabuse.  J Am Med Assoc. 1952;  149 568-569
  • 12 O’Shea B. Disulfiram revisited.  Hosp Med. 2000;  61 849-851
  • 13 Fuller RK, Gordis E. Does disulfiram have a negative role in alcoholism treatment today?.  Addiction. 2004;  99 21-24
  • 14 Suh JJ, Pettinati HM, Kampman KM. et al . The status of disulfiram. A half of a century later.  J Clin Psychopharmacol. 2006;  26 290-302
  • 15 Banys P. The clinical use of disulfiram (Antabuse): a review.  J Psychoactive Drugs. 1988;  20 243-260
  • 16 Hughes JC, Cook CC. The efficacy of disulfiram: a review of outcome studies.  Addiction. 1997;  92 381-395
  • 17 Benkert O, Hippius H. Psychiatrische Psychopharmakologie.  Berlin, Springer. 1996; 

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. C. Haasen

Zentrum für Interdisziplinäre

Suchtforschung

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: haasen@uke.uni-hamburg.de

    >